Lesen Sie hier interessante Beiträge und Gastartikel von Experten rund um verschiedene Fachthemen im Zusammenhang mit der Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis. Dabei werden schulmedizinische als auch naturheilkundliche Aspekte berücksichtigt.
Vor allem die Kombination beider Behandlungsansätze ist häufig sehr effektiv bei der Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis und sollte deshalb nicht unerwähnt bleiben.
Wie Intervallfasten bei Hashimoto-Thyreoiditis helfen kann
Tägliche Essenspausen im Rahmen vom Intervallfasten sind einfach in der Umsetzung und sehr gesund. Vor allem auch Betroffene von Autoimmunerkrankungen wie der Hashimoto-Thyreoiditis können dadurch extrem profitieren. Denn Intervallfasten fördert…
Cannabidiol (CBD) bei Hashimoto-Thyreoiditis: Studien und wichtige Hinweise
CBD ist momentan sehr beliebt und wird bei verschiedenen Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt. Cannabidiol hat viele verschiedene Wirkungen auf unseren Körper und auch bei Autoimmunprozessen soll es hilfreich sein. So…
Die ganzheitliche Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis
„Nehmen Sie mal Ihr L-Thyroxin – dann ist alles gut!“ Ist das wirklich so? Warum funktioniert dieser Weg aber dann bei den meisten „Hashis“ nicht? Warum geht es ihnen nicht…
Wie Schilddrüsenhormone im Körper wirken
Bei aller Diskussion und Erläuterungen zum Thema Schilddrüse und ihren Hormonen, ist auch die Frage angebracht, wie diese Hormone überhaupt wirken. Was ist der Unterschied zwischen adäquater und suboptimaler Versorgung…
Darmgesundheit und die Entstehung von Autoimmunerkrankungen
Eine gute Darmgesundheit ist essenziell für einen gesunden Körper. Doch vor allem auch mit dem Immunsystem ist der Darm unweigerlich verstrickt. Wenn die Darmgesundheit beeinträchtigt ist oder verloren geht, drohen…
Heilpflanzen bei Hashimoto: Was hilft bei einer Überfunktion der Schilddrüse?
Die Hashimoto-Krankheit oder Hashimoto-Thyreoiditis, ist eine häufige Autoimmunerkrankung und betrifft die Schilddrüse. Die Entzündung des Schilddrüsengewebes führt im Laufe der Erkrankung meist zu einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) und den…
Hashimoto-Thyreoiditis und die unentdeckte Seelenbotschaft
Klein und zart, empfindlich und schnellreagierend auf Störungen. Und doch so wirkungsvoll und wichtig für unseren Körper. Die Schilddrüse regelt über Hormone den Stoffwechsel, den Energie- und den Wasserhaushalt, die…
Heilpflanzen bei Hashimoto: Was hilft bei einer Unterfunktion der Schilddrüse?
Verschiedene Heilpflanzen beeinflussen den Hormonhaushalt der Schilddrüse. Dies geschieht auf unterschiedlichen Wegen. Manche interagieren mit der Hypophyse und beeinflussen damit die hormonelle Steuerung der Schilddrüse. Andere wirken über die in…
Werden Sie Gastautor und veröffentlichen Sie Ihren Gastartikel auf Hashimoto-Info.de
Die Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis entpuppt sich mittlerweile als flächendeckende Volkskrankheit, sodass in Deutschland nahezu täglich neu diagnostizierte Patienten hinzukommen. Auch uns von Hashimoto-Info.de entgeht dies nicht, da auch unsere Besucherzahlen kontinuierlich…
Mikroimmuntherapie bei Hashimoto-Thyreoiditis
Hashimoto-Thyreoiditis – was so asiatisch klingt, ist eine tückische Krankheit. Benannt nach ihrem Entdecker, dem japanischen Chirurgen Dr. Hakaru Hashimoto, verbirgt sich hinter dem medizinischen Begriff eine Auto-Immunkrankheit, die zu…

12-seitiges E-Book mit wertvollen Hashimoto-Tipps gratis sichern!
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit hilfreichen Infos rund um die Hashimoto-Thyreoiditis und erhalten gratis unser 12-seitiges E-Book.
1-2 Newsletter pro Monat. Die Einwilligung umfasst die Hinweise gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Quellenangaben
Bildquellen:
- Titelbild: © Chinnapong – stock.adobe.com

ist seit 2008 selbst von der Hashimoto-Thyreoiditis betroffen und hat seither einen schweren Leidensweg hinter sich gebracht, um 2019 endlich eine deutliche Besserung seines gesundheitlichen Zustandes erfahren zu können.
Er betreibt seit mehr als 13 Jahren intensive Recherchen zum Thema Hashimoto-Thyreoiditis und schreibt hier die gesammelten Informationen und Erfahrungen für Betroffene verständlich nieder.