Aprikosen-Nussriegel mit Leinsamen & Haferflocken

Verfasst von:

Alexandra Schacht-Ayed // Ernährungsberaterin

Aktualisiert am:

Diese knusprigen Müsliriegel mit Aprikosen, Leinsamen & Haferflocken sind der perfekte Snack für zwischendurch – selbstgemacht, einfach zuzubereiten und voller natürlicher Power! Mit fruchtigen Aprikosen, knackigen Nüssen und gesunden Leinsamen liefern sie nicht nur langanhaltende Energie, sondern unterstützen auch deine Schilddrüse, stärken dein Immunsystem und pflegen deinen Darm.

Ob du unter Hashimoto, Morbus Crohn, Rheuma oder Histaminintoleranz leidest – diese Riegel sind jodarm, frei von raffiniertem Zucker und voller wertvoller Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Magnesium und Antioxidantien.

Das Beste: Du brauchst nur wenige Zutaten und schon hast du einen gesunden, selbstgemachten Snack, der sich ideal für unterwegs, als Frühstück oder als Dessertalternative eignet. Schnell gemacht, bekömmlich und voller natürlicher Vitalstoffe.

Also schnapp dir deine Zutaten und lass uns gemeinsam kochen – denn gesunde Ernährung kann so einfach und lecker zugleich sein!
Rezept: Aprikosen-Nussriegel mit Leinsamen & Haferflocken

Aprikosen-Nussriegel mit Leinsamen & Haferflocken

Diese knusprigen Müsliriegel mit Aprikosen, Leinsamen & Haferflocken sind der perfekte Snack für zwischendurch: einfach selbstgemacht, glutenfrei (bei glutenfreien Haferflocken) und voller natürlicher Power! Mit fruchtigen Aprikosen, nährstoffreichen Kernen und gesunden Leinsamen liefern sie langanhaltende Energie und unterstützen Darm, Schilddrüse und Immunsystem. Ideal für Menschen mit Hashimoto, Autoimmunerkrankungen oder empfindlichem Darm – schnell gemacht und voller Vitalstoffe!
4.80 von 10 Bewertungen
Jetzt Rezept bewerten!
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Backzeit 15 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Gericht Dessert & Süßes, Frühstück, Snack
Küche Detox & Wellness
Portionen 2 Personen
Kalorien 310 kcal

Kochutensilien

  • 1 kleine Schüssel für das Quellen der Leinsamen
  • 1 Esslöffel oder Messbecher zum Abmessen von Wasser und Sirup
  • 1 Pfanne für das Rösten der Nüsse
  • 1 kleines scharfes Messer + Schneidebrett zum Hacken der Aprikosen und Nüsse
  • 1 Topf zum Erwärmen von Kokosöl, Agavendicksaft und Nussmus
  • 1 große Schüssel zum Vermischen aller Zutaten
  • 1 Backform ca. 20 x 20 cm oder ähnlich groß
  • Backpapier zum Auslegen der Form
  • 1 Löffel oder Spatel zum Festdrücken der Masse in der Form
  • 1 Backpinsel zum Einfetten der Form, falls kein Backpapier verwendet wird (Optional)

Zutaten
  

  • 30 g geschrotete Leinsamen
  • 50 g Mandeln
  • 70 g Pekannüsse
  • 50 g getrocknete Aprikosen (oder andere Trockenfrüchte)
  • 50 g Kokosöl (oder Margarine)
  • 100 ml Agavendicksaft oder Reissirup
  • 50 g Nussmus
  • 200 g kernige Haferflocken (am besten glutenfrei)
  • 50 g Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne

Anleitung
 

  • Leinsamen mit 8 EL Wasser verrühren und 10 Minuten quellen lassen.
  • Nüsse und Aprikosen klein hacken. Die Nüsse in einer Pfanne ohne Fett kurz anrösten und dabei immer wieder umrühren, damit sie nicht anbrennen.
  • Kokosöl, Agavendicksaft und Nussmus in einem Topf schmelzen, kurz aufkochen lassen und dann leicht abkühlen lassen.
  • Die Öl-Sirup-Nussmus-Masse zusammen mit den gequollenen Leinsamen, Nüssen, Aprikosen, Haferflocken und Kernen in eine Schüssel geben und alles gut miteinander vermischen.
  • Eine Backform leicht einfetten und mit Backpapier auslegen. Den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die Müsliriegel-Masse in die Form verteilen und fest andrücken. Mit einem Löffel oder einer zweiten Lage Backpapier gleichmäßig glatt streichen. Die Masse sollte etwa 2–3 cm dick sein.
  • Die Form im vorgeheizten Ofen etwa 15 Minuten backen. Anschließend herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.
  • Die abgekühlte Müslimasse aus der Form nehmen und mit einem scharfen Messer in etwa 8–10 gleichgroße Riegel schneiden.

Hinweise

  • Leinsamen quellen lassen: Achte darauf, dass die geschroteten Leinsamen mindestens 10 Minuten quellen, um ihre bindende Wirkung zu entfalten. So bleibt die Masse kompakt.
  • Nüsse nicht anbrennen lassen: Röste die Nüsse bei mittlerer Hitze und rühre sie ständig um, damit sie gleichmäßig goldbraun werden und ihr volles Aroma entfalten.
  • Masse gut andrücken: Drücke die Müsliriegel-Masse fest in die Form, damit die Riegel später nicht zerfallen. Nutze einen Löffel oder eine zweite Lage Backpapier, um die Oberfläche glatt zu streichen.
  • Backzeit anpassen: Die Riegel sollten nur leicht gebacken werden, um ihre Form zu stabilisieren, aber noch weich bleiben. Überbacken vermeiden!
  • Ausreichend abkühlen lassen: Lass die Masse vollständig abkühlen, bevor du sie aus der Form nimmst und schneidest. So bricht nichts auseinander.
  • Lagerung: Bewahre die Riegel in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Sie halten sich dort bis zu 1 Woche oder können eingefroren werden.
Keywords Darmfreundlich, Dessert, Entzündungshemmend, Frühstück, Hormonbalancierend, Immunsystemstärkend, Jodarm, Laktosefrei, Proteinreich, Schilddrüsenfreundlich, Snack, Süßes, Vegan, Vegetarisch
Teile dieses Rezept
Pinterest Facebook WhatsApp

Warum diese Müsliriegel so besonders sind

Diese knusprigen Müsliriegel mit Aprikosen, Leinsamen & Haferflocken sind weit mehr als nur ein gesunder Snack – sie sind eine wahre Nährstoffbombe, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Hashimoto, Autoimmunerkrankungen und Darmproblemen abgestimmt ist. Jede Zutat wurde sorgfältig ausgewählt, um nicht nur köstlich zu sein, sondern auch einen positiven Einfluss auf deine Gesundheit zu haben.

Ob du nach einer Möglichkeit suchst, Entzündungen im Körper zu reduzieren, deinen Darm zu pflegen oder einfach einen gesunden Snack für unterwegs zu genießen – diese Müsliriegel sind wie für dich gemacht.

Die Kombination aus einer leichten Basis aus Haferflocken, Nüssen, Samen und Trockenfrüchten bietet nicht nur eine geschmackliche Vielfalt, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Jede Zutat trägt auf ihre Weise zur Unterstützung deines Wohlbefindens und deiner Ernährung bei. Doch bevor wir uns die einzelnen Zutaten genauer ansehen, werfen wir einen Blick auf die allgemeinen Vorteile dieses Rezepts.

Die Vorteile des Rezepts auf einen Blick

Bevor wir uns die einzelnen Zutaten im Detail anschauen, hier eine Übersicht, warum dieses Rezept so wertvoll ist:

  • Einfach und selbstgemacht: Dieses Rezept ist kinderleicht zuzubereiten und erfordert nur wenige Zutaten. Ideal für alle, die schnell und einfach einen gesunden Snack herstellen möchten.
  • Glutenfrei (bei glutenfreien Haferflocken): Das Rezept enthält kein Gluten und ist somit ideal für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit. Glutenfreie Haferflocken sorgen dafür, dass auch Menschen mit empfindlichem Darm dieses Rezept genießen können.
  • Low-Carb (optional): Durch die Reduktion von Agavendicksaft oder den Einsatz von zuckerfreien Alternativen lässt sich der Kohlenhydratgehalt senken. So kann das Rezept an individuelle Ernährungsbedürfnisse angepasst werden.
  • Jodarm: Das Rezept enthält keine jodhaltigen Zutaten, was es besonders schilddrüsenfreundlich und hashimoto-kompatibel macht. Es hilft dabei, Autoimmunreaktionen zu reduzieren.
  • Entzündungshemmend: Leinsamen, Mandeln und Pekannüsse wirken entzündungshemmend und unterstützen das Immunsystem. Diese Zutaten helfen, chronische Entzündungen zu bekämpfen.
  • Darmfreundlich: Die ballaststoffreichen Zutaten fördern die Darmgesundheit und sind leicht verdaulich, was sie ideal für Menschen mit empfindlichem Darm macht. Ballaststoffe wirken präbiotisch und unterstützen eine gesunde Darmflora.

Die Power-Zutaten im Detail

Diese Müsliriegel sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine wahre Nährstoffbombe. Jede Zutat wurde sorgfältig ausgewählt, um deine Gesundheit zu fördern. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Zutaten und ihre beeindruckenden gesundheitlichen Vorteile.

1. Geschrotete Leinsamen: Kleine Kraftpakete

Geschrotete Leinsamen sind wahre Nährstoffbomben und bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile:

  • Omega-3-Fettsäuren: Leinsamen sind eine der besten pflanzlichen Quellen für Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und die Herzgesundheit unterstützen. Diese Fettsäuren sind besonders wichtig für Menschen mit Hashimoto, da sie helfen können, Autoimmunreaktionen zu mildern.
  • Ballaststoffe: Leinsamen enthalten lösliche Ballaststoffe, die die Darmflora stärken und die Verdauung regulieren. Sie bilden einen Schleimstoff, der die Darmschleimhaut schützt und besonders bei Leaky-Gut-Syndrom hilfreich ist. Eine gesunde Darmflora ist entscheidend für ein starkes Immunsystem.
  • Lignane: Diese sekundären Pflanzenstoffe haben antioxidative Eigenschaften und können hormonelle Dysbalancen ausgleichen, was besonders bei Hashimoto wichtig ist. Lignane werden auch mit dem Schutz vor hormonabhängigen Krebsarten in Verbindung gebracht.

Für Menschen mit Hashimoto oder anderen Autoimmunerkrankungen sind Leinsamen eine ideale Wahl, da sie leicht verdaulich sind und keine entzündungsfördernden Eigenschaften haben. Ihre vielseitigen gesundheitlichen Vorteile machen sie zu einer essenziellen Zutat in diesen Müsliriegeln.

2. Mandeln: Gesunde Fette und Vitalstoffe

Mandeln sind nicht nur lecker, sondern auch reich an gesunden Fetten und Vitalstoffen:

  • Magnesium: Mandeln liefern viel Magnesium, das Stress abbaut und die Funktion von Muskeln und Nerven unterstützt. Magnesium ist auch wichtig für die Regulation von Cortisol, einem Stresshormon, das bei Autoimmunerkrankungen oft erhöht ist.
  • Vitamin E: Mandeln sind reich an Vitamin E, einem starken Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert und die Haut schützt. Dieses Vitamin unterstützt auch das Immunsystem und schützt die Zellen vor oxidativem Stress.
  • Eisen: Mandeln enthalten pflanzliches Eisen, das besonders wichtig für Menschen mit Hashimoto ist, da Eisenmangel die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen kann. Eisen ist ebenfalls essentiell für die Blutbildung und den Sauerstofftransport im Körper.

Durch ihre nährstoffreichen Eigenschaften sind Mandeln besonders wertvoll für Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen, da sie helfen, die Energieproduktion zu unterstützen und Entzündungen zu reduzieren.

3. Pekanüsse: Reich an Antioxidantien

Pekanüsse sind reich an Antioxidantien und bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile:

  • Antioxidantien: Pekanüsse enthalten Polyphenole, die freie Radikale neutralisieren und Entzündungen reduzieren. Diese antioxidativen Eigenschaften unterstützen die allgemeine Gesundheit und können helfen, chronische Entzündungen zu bekämpfen.
  • Gesunde Fette: Die ungesättigten Fettsäuren in Pekanüssen unterstützen die Herzgesundheit und tragen zur Aufnahme fettlöslicher Vitamine wie Vitamin A, D, E und K bei. Diese gesunden Fette sind wichtig für eine ausgewogene Ernährung.
  • Zink: Pekanüsse liefern Zink, das wichtig für das Immunsystem und die Wundheilung ist. Zink spielt auch eine Rolle bei der Schilddrüsenfunktion und kann helfen, hormonelle Dysbalancen auszugleichen.

Pekanüsse sind leicht verdaulich und helfen durch ihre entzündungshemmenden Eigenschaften dabei, Symptome von Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto zu lindern.

4. Getrocknete Aprikosen: Süße Power

Getrocknete Aprikosen verleihen den Müsliriegeln nicht nur eine fruchtige Note, sondern liefern auch wertvolle Nährstoffe:

  • Eisen: Aprikosen sind eine gute pflanzliche Eisenquelle, die besonders wichtig für Menschen mit Hashimoto ist. Eisenmangel kann die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen und Müdigkeit verursachen. Eine ausreichende Eisenversorgung ist essenziell für die Energieproduktion und das allgemeine Wohlbefinden.
  • Ballaststoffe: Aprikosen enthalten Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen und die Darmgesundheit fördern. Diese Ballaststoffe helfen, eine gesunde Darmflora zu erhalten und können Verstopfungen vorbeugen.
  • Antioxidantien: Aprikosen enthalten Beta-Carotin, das die Augengesundheit unterstützt und die Haut schützt. Beta-Carotin wird im Körper zu Vitamin A umgewandelt, das antioxidative Eigenschaften hat und freie Radikale neutralisiert.

Für Menschen mit Histaminintoleranz sind getrocknete Aprikosen eine gute Wahl, da sie histaminarm sind. Sie bieten eine süße und nährstoffreiche Ergänzung, die die Schilddrüsenfunktion unterstützt und dein Immunsystem stärkt.

5. Kokosöl: Gesunde Fette für die Gesundheit

Kokosöl ist nicht nur für seinen unverwechselbaren Geschmack bekannt, sondern auch für seine gesundheitlichen Vorteile:

  • MCT-Fette: Kokosöl enthält mittelkettige Triglyceride (MCT), die schnell vom Körper in Energie umgewandelt werden und die Stoffwechselaktivität ankurbeln. Diese Fette können helfen, die Energielevel zu stabilisieren und sind besonders nützlich für Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion, da sie den Stoffwechsel unterstützen.
  • Antimikrobiell: Die Laurinsäure in Kokosöl hat antimikrobielle Eigenschaften, die schädliche Bakterien im Darm bekämpfen und die Darmgesundheit unterstützen. Laurinsäure kann auch zur Verbesserung des Immunsystems beitragen, indem sie das Wachstum nützlicher Bakterien fördert und pathogene Keime hemmt.

Kokosöl ist außerdem hitzestabil und eignet sich daher ideal zum Backen oder Braten. Für Menschen mit Hashimoto oder anderen Autoimmunerkrankungen bietet Kokosöl eine vielseitige und gesunde Fettquelle, die zur allgemeinen Gesundheit beiträgt und Entzündungen reduzieren kann.

6. Haferflocken: Der Grundbaustein

Haferflocken sind der Grundbaustein dieser Müsliriegel und bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile:

  • Ballaststoffe: Haferflocken enthalten Beta-Glucane, die die Darmgesundheit unterstützen und den Cholesterinspiegel senken. Diese löslichen Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung und können helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
  • B-Vitamine: Haferflocken liefern wichtige B-Vitamine, die für die Energieproduktion und die Gesundheit der Schilddrüse wichtig sind. Diese Vitamine sind essenziell für den Energiestoffwechsel und das Nervensystem, was besonders für Menschen mit Hashimoto von Vorteil ist.
  • Langsame Energiefreisetzung: Die komplexen Kohlenhydrate in Haferflocken liefern langanhaltende Energie und stabilisieren den Blutzuckerspiegel. Dies ist besonders wichtig für diejenigen, die eine stetige Energiezufuhr benötigen, um Müdigkeitserscheinungen zu vermeiden.

Für Menschen mit Glutenunverträglichkeit sollten glutenfreie Haferflocken verwendet werden. Aber auch bei Hahsimoto sollte diese Variante vorgezogen werden. Haferflocken sind eine vielseitige und nährstoffreiche Zutat, die diese Müsliriegel zu einer ausgezeichneten Wahl für ein gesundes Frühstück oder einen Snack für zwischendurch macht.

7. Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne: Kleine Nährstoffbomben

Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne sind wahre Powerzutaten, die diesen Müsliriegeln zusätzliche gesundheitliche Vorteile verleihen:

  • Magnesium: Beide Kerne sind reich an Magnesium, das Stress abbaut, die Muskelfunktion unterstützt und die Regulation von Cortisol fördert. Ein ausgeglichener Cortisolspiegel ist besonders wichtig für Menschen mit Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto. Magnesium spielt auch eine Rolle bei der Förderung der Herzgesundheit und der Knochengesundheit.
  • Zink: Kürbiskerne sind eine hervorragende pflanzliche Quelle für Zink, das für ein starkes Immunsystem und die Wundheilung unerlässlich ist. Zink trägt auch dazu bei, Entzündungen im Körper zu reduzieren und unterstützt die Schilddrüsenfunktion.
  • Eisen: Sonnenblumenkerne liefern pflanzliches Eisen, das in Kombination mit Vitamin C aus den Aprikosen besser aufgenommen wird. Das macht sie ideal für Menschen mit Eisenmangel, der oft bei Hashimoto auftritt. Eisen ist notwendig für die Bildung roter Blutkörperchen und den Sauerstofftransport im Körper.
  • Antioxidantien: Beide Kerne enthalten sekundäre Pflanzenstoffe und Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren und oxidativen Stress reduzieren. Diese Eigenschaften unterstützen die Gesundheit der Schilddrüse und stärken das Immunsystem.
  • Proteinreich: Die Kerne liefern hochwertiges pflanzliches Protein, das lange satt hält und zur Regeneration von Gewebe beiträgt. Für Menschen mit Hashimoto oder anderen Autoimmunerkrankungen ist eine proteinreiche Ernährung wichtig, da sie zur Stärkung des Immunsystems und zur Muskelgesundheit beiträgt.

Für Menschen mit Histaminintoleranz sind Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne eine gute Wahl, da sie histaminarm sind und keine Reizungen im Darm verursachen. Ihre knackige Textur verleiht den Müsliriegeln zudem einen zusätzlichen Biss und macht sie noch appetitlicher.

Warum dieses Rezept perfekt für Hashimoto & Co. ist

Dieses Rezept für Aprikosen-Nussriegel mit Leinsamen & Haferflocken ist nicht nur lecker, sondern auch speziell darauf ausgelegt, die Gesundheit von Menschen mit Hashimoto, Autoimmunerkrankungen und Darmproblemen zu unterstützen. Erfahren Sie, warum diese Riegel eine ideale Ergänzung für Ihre Ernährung sind und welche Vorteile sie für Ihre Gesundheit bieten.

Hashimoto und die Schilddrüse

Bei Hashimoto ist eine jodarme Ernährung oft empfehlenswert, da Jod die Autoimmunreaktion verstärken kann. Dieses Rezept ist komplett jodarm und enthält stattdessen nährstoffreiche Zutaten wie Leinsamen, Mandeln und Aprikosen. Der hohe Gehalt an Selen, Eisen und Antioxidantien trägt zur Schilddrüsengesundheit bei und hilft, hormonelle Dysbalancen zu regulieren. Leinsamen sind besonders reich an Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und die Schilddrüse unterstützen.

Autoimmunerkrankungen

Das Rezept ist reich an entzündungshemmenden Zutaten wie Leinsamen, Mandeln und Pekannüssen, die systemische Entzündungen reduzieren. Chronische Entzündungen spielen eine zentrale Rolle bei vielen Autoimmunerkrankungen, darunter Hashimoto, Rheuma und Colitis ulcerosa. Diese Zutaten helfen, Entzündungen zu bekämpfen und das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen. Die antioxidativen Eigenschaften der enthaltenen Nüsse und Samen unterstützen das Immunsystem und tragen zur Linderung der Symptome bei.

Darmgesundheit

Die ballaststoffreichen Zutaten fördern die Darmgesundheit und stärken dein Mikrobiom. Ein gesunder Darm ist die Grundlage für ein starkes Immunsystem und eine bessere Nährstoffaufnahme, was besonders wichtig ist, wenn du unter Hashimoto oder anderen Autoimmunerkrankungen leidest. Das Rezept ist leicht verdaulich und belastet den Darm nicht, was es ideal für Menschen mit Reizdarmsyndrom (IBS) oder Histaminintoleranz macht. Leinsamen und Haferflocken wirken präbiotisch und unterstützen eine gesunde Darmflora.

Histaminintoleranz

Da alle Zutaten frisch und nicht fermentiert sind, ist dieses Rezept histaminarm und somit auch für Menschen mit Histaminintoleranz geeignet. Es ist ein Gericht, das nicht nur gesund, sondern auch bekömmlich ist. Besonders die Verwendung von frischen Aprikosen und Leinsamen trägt dazu bei, dass das Gericht gut verträglich bleibt. Die Riegel sind frei von potenziellen Histamin-Freisetzern und bieten eine sichere und nährstoffreiche Option für Betroffene.

Fazit: Eine Snack, viele Vorteile

Mit diesen knusprigen Müsliriegeln mit Aprikosen, Leinsamen & Haferflocken tust du nicht nur deinem Gaumen etwas Gutes, sondern auch deinem Körper. Ob du Hashimoto hast, unter einer anderen Autoimmunerkrankung leidest oder einfach deinen Darm pflegen möchtest – diese Müsliriegel sind eine gesunde und leckere Wahl. Sie vereinen die besten Zutaten der Natur in einem Snack, der dich von innen heraus nährt und gleichzeitig deine Sinne verzaubert.

Probiere es aus und erlebe selbst, wie gut gesunde Ernährung schmecken kann! Diese Müsliriegel sind nicht nur ein Genuss, sondern auch eine Wohltat für Körper und Seele. Sie sind einfach zuzubereiten, nährstoffreich und perfekt für jeden Tag. Dein Körper wird es dir danken, und du wirst die Vorteile einer gesunden Ernährung spüren.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich die Müsliriegel einfrieren?

Ja, die Müsliriegel lassen sich gut einfrieren. Lege sie portionsweise in Gefrierbeutel oder -boxen und lass sie vor dem Verzehr bei Zimmertemperatur auftauen.

Wie lange sind die Müsliriegel haltbar?

Die Riegel sind bei Zimmertemperatur in einem luftdichten Behälter bis zu 5–7 Tage haltbar. Im Kühlschrank können sie bis zu 2 Wochen aufbewahrt werden.

Kann ich das Rezept glutenfrei zubereiten?

Ja, verwende glutenfreie Haferflocken, um das Rezept glutenfrei zu gestalten. Achte darauf, dass auch alle anderen Zutaten glutenfrei sind.

Was kann ich statt Agavendicksaft verwenden?

Du kannst Agavendicksaft durch Reissirup, Ahornsirup, Erythrit oder Stevia ersetzen. Für eine Low-Carb-Variante eignen sich zuckerfreie Alternativen am besten.

Sind die Müsliriegel histaminarm?

Ja, dieses Rezept ist histaminarm, da alle Zutaten frisch und nicht fermentiert sind. Achte darauf, Trockenfrüchte ohne Schwefelzusatz zu verwenden, falls du besonders empfindlich bist.

11 Gedanken zu „Aprikosen-Nussriegel mit Leinsamen & Haferflocken“

  1. 5 Sterne
    Super lecker die Dinger 😀 Muss man aufpassen, dass man sie nicht alle auf einmal isst 😉 Ich kann empfehlen sie in Frischhaltefolie einzuwickeln und dann mit einer Flasche auszurollen und danach in Stücke zu schneiden und nochmal nachrolln.

    Antworten
    • Hallo Marion, da sagst du was 😀 Ich finde die Riegel auch extrem lecker und unsere Kinder stürzen sich auch drauf als gebe es kein Morgen. Aber immerhin ist ja kein zugesetzter Zucker enthalten und die Kids helfen auch dabei sie zu machen. Fördert also das Familienleben und ist deutlich gesünder als die gekaufte Variante.
      Vielen Dank für deine Bewertung und liebe Grüße
      Die Alex

      Antworten
  2. 4 Sterne
    Super Rezept, auch für empfindlichen Magen! Ich vertrage die Riegel richtig gut und sie machen lange satt. Die Mischung aus Nüssen, Kernen und Haferflocken ist genau mein Ding. Ich hab sie im Kühlschrank aufbewahrt, so bleiben sie schön frisch. Danke für das tolle Rezept!

    Antworten
  3. 5 Sterne
    Die Riegel sind mein neuer Lieblingssnack! Ich habe sie mit Kürbiskernen gemacht und ein bisschen Zimt dazugegeben – das war richtig lecker. Ideal für den kleinen Hunger zwischendurch.

    Antworten
  4. 5 Sterne
    Ich bin begeistert, wie einfach die Riegel zu machen sind. Die Mischung aus Aprikosen, Mandeln und Pekannüssen ist einfach genial – schön crunchy und nicht zu süß. Ich habe noch ein paar Cranberries dazugegeben, das bringt eine extra fruchtige Note. Die Riegel halten sich super im Kühlschrank und sind auch nach ein paar Tagen noch richtig frisch. Mein Tipp: Mit einem Klecks Joghurt als Dessert einfach unschlagbar!

    Antworten
  5. 5 Sterne
    Ich bin eigentlich kein Müsliriegel-Fan, aber diese Dinger haben mich echt überzeugt! Die Kombination aus Nüssen, Kernen und Aprikosen ist einfach unschlagbar. Mein Tipp: Mit einem Espresso dazu starten die Tage doppelt so gut. Und das Beste – sie sind in 40 Minuten fertig und machen keine Sauerei in der Küche!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Rezept-Bewertung




Kennst du schon unsere Facebook-Seite?

Wir bieten dir regelmäßig aktuelle Beiträge und Informationen rund um das Thema Hashimoto-Thyreoiditis. Verpasse keine Neuigkeiten mehr und werde Teil unserer Community!

Folge uns auf Facebook!

Wichtiger Hinweis

Die Informationen auf dieser Seite dienen der Orientierung und ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung.
Alle gesundheitlichen Entscheidungen sollten stets in Absprache mit einem Arzt getroffen werden. Erfahre hier mehr dazu.