Glutenfreie Low-Carb Polenta-Pizza mit Spinat & Schafskäse
Diese glutenfreie Low-Carb Polenta-Pizza mit Spinat & Schafskäse ist die gesunde Alternative zur klassischen Pizza und schmeckt dabei richtig lecker! Mit einer knusprigen Blumenkohl-Polenta-Basis, frischem Spinat und cremigem Schafskäse ist sie nicht nur leicht verdaulich, sondern auch voller Nährstoffe. Perfekt für ein bewusstes Mittag- oder Abendessen!
1 sauberes Geschirrtuch oder Küchentuch zum Auspressen des Blumenkohls
1 Knoblauchpresse für den Knoblauch im Teig und in der Sauce
1 große Schüssel zum Vermengen des Pizzateigs
1 Esslöffel oder Spatel zum Umrühren und Vermischen der Zutaten
1 Backblech + Backpapier für die Pizzafladen
1 Schneidebrett + kleines Messer zum Schneiden von Zwiebel, Käse und Basilikum
1 Kartoffelstampfer oder Gabel zum Zerdrücken der Tomaten
1 Sieb zum Abtropfen der Dosentomaten
1 Löffel oder Spatel zum Verteilen der Tomatensauce auf den Pizzafladen
Zutaten
Für den Belag:
400gTomatenaus der Dose
½ELTomatenmark
1Knoblauchzehe
80gSpinat
150gSchafskäseoder veganer Ersatz
125gMozarella
½Zwiebel
1TLOregano
½PriseGrobes Salz
½PriseSchwarzer Pfeffergemahlen
Für den Pizzaboden:
50gMaisgrieß (Polenta)
¼TLGemüsebrühe
½Großer Blumenkohlca. 500 g
1Knoblauchzehe
2Eier
½ELOlivenöl
½ELSalz
½PriseSchwarzer Pfeffergemahlen
Zum Garnieren:
¼Bund Basilikum
Anleitung
In einem kleinen Topf 400 ml Wasser mit der Gemüsebrühe aufkochen. Den Maisgrieß einrühren und bei geringer Hitze unter gelegentlichem Rühren für 15 Minuten quellen lassen. Danach zur Seite stellen.
Den Blumenkohl von äußeren Blättern und dem Strunk befreien. In einzelne Röschen teilen und gründlich waschen. Die Röschen in einem Topf mit kochendem Salzwasser für 6–8 Minuten kochen, bis sie weich sind. Anschließend abgießen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen.
Den gekochten Blumenkohl in ein sauberes Geschirrtuch geben, zu einem Sack zuschnüren und fest auspressen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Dieser Schritt ist wichtig, damit der Teig später nicht zu feucht wird.
Den gepressten Blumenkohl in eine Schüssel geben. Den Knoblauch pellen und durch eine Knoblauchpresse drücken. Den gepressten Knoblauch, die Eier, den abgekühlten Maisgrieß und das Olivenöl zum Blumenkohl geben. Alles zu einem homogenen Teig vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Backofen auf 200 Grad Umluft (oder 220 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Den Blumenkohlteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und zu 2 gleich großen, dünnen Pizzafladen formen. Die Fladen sollten möglichst gleichmäßig verteilt sein, damit sie gleichmäßig backen.
Die Pizzafladen im vorgeheizten Ofen für 15–20 Minuten backen, bis sie goldbraun und fest sind. Währenddessen den Belag vorbereiten.
Die Tomaten abtropfen lassen und in einer Schüssel zerdrücken. Den Knoblauch pellen und durch eine Knoblauchpresse drücken. Den gepressten Knoblauch mit dem Tomatenmark verrühren und mit Salz, Pfeffer und Oregano abschmecken.
Die Zwiebel pellen und in kleine Würfel schneiden. Den Schafskäse und Mozzarella abtropfen lassen und in kleinere Würfel schneiden.
Die gebackenen Blumenkohlpizzafladen aus dem Ofen nehmen. Die Tomatensauce gleichmäßig auf den Fladen verteilen. Die Zwiebelwürfel darüberstreuen, gefolgt von dem Schafskäse und dem Spinat. Zum Schluss den Mozzarella gleichmäßig darüber verteilen.
Die belegten Pizzen erneut für 15–20 Minuten in den Ofen schieben, bis der Käse geschmolzen und leicht goldbraun ist.
Das Basilikum waschen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen. Die fertigen Pizzen aus dem Ofen nehmen, mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischen Basilikumblättern garnieren. Sofort servieren und genießen!
Hinweise
Blumenkohl auspressen: Dieser Schritt ist entscheidend, damit der Teig nicht zu feucht wird. Wickel den gekochten Blumenkohl in ein sauberes Geschirrtuch und drücke ihn kräftig aus, um so viel Feuchtigkeit wie möglich zu entfernen. Überschüssige Flüssigkeit kann dazu führen, dass die Pizzafladen matschig werden.
Maisgrieß quellen lassen: Achte darauf, dass der Maisgrieß lange genug quillt (mindestens 15 Minuten). So erhält die Pizza eine feste und stabile Basis.
Pizzafladen dünn formen: Rolle oder verteile den Teig gleichmäßig dünn auf dem Backblech, damit die Pizzafladen knusprig und nicht zu weich werden.
Belag vorbereiten: Während die Pizzafladen backen, kannst du die Zutaten für den Belag vorbereiten. So sparst du Zeit und hast alles griffbereit.
Käse abtropfen lassen: Wenn du Mozzarella oder Schafskäse verwendest, lass sie gut abtropfen, bevor du sie auf der Pizza verteilst. Das verhindert, dass die Pizza zu wässrig wird.
Backzeit beachten: Die ersten 15–20 Minuten dienen dazu, die Pizzafladen zu stabilisieren. Beim zweiten Backvorgang (mit Belag) sollte der Käse schön geschmolzen und leicht goldbraun sein. Überbacken vermeiden!
Servieroptionen: Garniere die fertige Pizza mit frischem Basilikum und einer Prise Salz und Pfeffer. Dazu passt ein gemischter Salat oder eine leichte Vinaigrette als Beilage.