Sichere dir jetzt dein
kostenloses Hashimoto-E-Book!

Schwangerschaft & Kinderwunsch mit Hashimoto-Thyreoiditis: Ein Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Inhalte Anzeigen

Die Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis betrifft schätzungsweise 2-5% der Bevölkerung und kommt bei Frauen etwa zehnmal häufiger vor als bei Männern. Für Frauen, die schwanger werden wollen oder sich bereits in einer Schwangerschaft befinden, stellt diese Krankheit eine besondere Herausforderung dar und bringt diverse Schwierigkeiten mit sich.

Dies gilt insbesondere für Frauen im gebärfähigen Alter, eine demographische Gruppe, die stark von Hashimoto-Thyreoiditis betroffen ist. Ein wichtiger Punkt, der hier betont werden sollte, ist wie diese Krankheit sowohl die Fruchtbarkeit beeinflussen als auch den Verlauf der Schwangerschaft komplizierter machen kann.

Dabei ist es besonders wichtig, dass Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis über die potenziellen Auswirkungen, die ihre Erkrankung auf ihren Kinderwunsch und Schwangerschaft haben kann, gut aufgeklärt sind und effektive Strategien für deren Management kennen. In diesem Zusammenhang ist das Ziel dieses Artikels darauf ausgerichtet, einen umfassenden Einblick in die Beziehung zwischen Hashimoto-Thyreoiditis, Schwangerschaft und Kinderwunsch zu geben.

Dies wird von der Diagnosestellung und deren Auswirkungen auf den Hormonhaushalt bis hin zu den Anzeichen und Symptomen behandelt, die bei Planung einer Schwangerschaft oder während der Schwangerschaft selbst beachtet werden sollten. Des Weiteren werden im Verlauf dieses Artikels hilfreiche Wege aufgezeigt, wie Betroffene ihre Fruchtbarkeit verbessern, eine gesunde Schwangerschaft fördern und auch was der Partner tun kann, um Unterstützung zu leisten. Aber zunächst noch ein paar Basics:

Wie Hashimoto-Thyreoiditis diagnostiziert wird und den Hormonspiegel beeinflusst

Die Diagnose von Hashimoto-Thyreoiditis basiert auf einer Blutuntersuchung, die den Spiegel von Schilddrüsenhormonen (T3, T4) und Schilddrüsen-stimulierendem Hormon (TSH) misst. Das TSH wird von der Hirnanhangsdrüse ausgeschüttet und regt die Schilddrüse an, T3 und T4 zu produzieren. Bei einer normalen Schilddrüsenfunktion sind die Werte von TSH, T3 und T4 im Gleichgewicht. Bei einer Unterfunktion der Schilddrüse sind die Werte von T3 und T4 niedrig und der Wert von TSH hoch. Bei einer Überfunktion der Schilddrüse sind die Werte von T3 und T4 hoch und der Wert von TSH niedrig.

Zusätzlich wird auch der Spiegel von Schilddrüsen-Antikörpern gemessen, die das Immunsystem gegen die Schilddrüse bildet. Diese Antikörper sind typisch für Hashimoto-Thyreoiditis und können die Schilddrüse schädigen oder ihre Funktion beeinträchtigen. Die häufigsten Antikörper sind Thyreoperoxidase-Antikörper (TPO-AK) und Thyreoglobulin-Antikörper (TG-AK). Ein hoher Antikörperspiegel deutet auf eine Autoimmunreaktion hin und kann auch bei normalen Schilddrüsenhormonwerten vorhanden sein.

Die Schilddrüsenhormone haben einen großen Einfluss auf den Hormonspiegel im Körper, insbesondere auf die Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron bei Frauen und Testosteron bei Männern. Diese Hormone sind für die Fruchtbarkeit, die Empfängnis, die Einnistung, die Entwicklung und den Erhalt der Schwangerschaft verantwortlich. Eine Störung der Schilddrüsenhormone kann daher zu einem Ungleichgewicht der Geschlechtshormone führen, das die Fruchtbarkeit beeinträchtigt und zu verschiedenen Problemen während der Schwangerschaft führen kann.

Anzeichen und Symptome von Hashimoto-Thyreoiditis im Zusammenhang mit der Fruchtbarkeit

Die Anzeichen und Symptome von Hashimoto-Thyreoiditis können je nach dem Grad der Schilddrüsenfunktion variieren. Die häufigsten Symptome einer Unterfunktion der Schilddrüse sind:

  • Müdigkeit, Schwäche, Antriebslosigkeit
  • Gewichtszunahme, Schwierigkeiten beim Abnehmen
  • Kälteempfindlichkeit, kalte Hände und Füße
  • Trockene Haut, Haarausfall, brüchige Nägel
  • Verstopfung, Blähungen, Völlegefühl
  • Depression, Angst, Reizbarkeit
  • Gedächtnisstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten
  • Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Krämpfe
  • Hoher Cholesterinspiegel, erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Menstruationsstörungen, verminderte Libido, Unfruchtbarkeit

Die häufigsten Symptome einer Überfunktion der Schilddrüse sind:

  • Nervosität, Unruhe, Zittern
  • Gewichtsverlust, erhöhter Appetit
  • Wärmeempfindlichkeit, Schwitzen, Hitzewallungen
  • Feuchte Haut, glänzendes Haar
  • Durchfall, Übelkeit, Erbrechen
  • Schlaflosigkeit, Herzrasen, Bluthochdruck
  • Niedriger Cholesterinspiegel, erhöhtes Risiko für Osteoporose
  • Menstruationsstörungen, verminderte Libido, Unfruchtbarkeit

Die Symptome von Hashimoto-Thyreoiditis können sich auch auf die Fruchtbarkeit auswirken. Einige der möglichen Folgen sind:

  • Zyklusstörungen: Die Schilddrüsenhormone beeinflussen den Eisprung und die Länge des Menstruationszyklus. Eine Unterfunktion oder Überfunktion der Schilddrüse kann zu einem unregelmäßigen oder ausbleibenden Zyklus führen, was die Empfängnis erschwert oder verhindert.
  • Verminderte Libido: Die Schilddrüsenhormone beeinflussen auch die sexuelle Lust und Potenz. Eine Unterfunktion oder Überfunktion der Schilddrüse kann zu einer verminderten Libido bei Frauen und Männern führen, was die Häufigkeit und Qualität des Geschlechtsverkehrs reduziert.
  • Trockene Schleimhäute: Die Schilddrüsenhormone beeinflussen auch die Feuchtigkeit der Schleimhäute im Genitalbereich. Eine Unterfunktion oder Überfunktion der Schilddrüse kann zu einer trockenen Scheide oder einem trockenen Penis führen, was den Geschlechtsverkehr schmerzhaft oder unangenehm macht und die Befruchtung erschwert.
  • Hormonelle Störungen: Die Schilddrüsenhormone interagieren mit den Geschlechtshormonen und können deren Produktion und Wirkung beeinträchtigen. Eine Unterfunktion oder Überfunktion der Schilddrüse kann zu einem Mangel oder einem Überschuss an Östrogen, Progesteron oder Testosteron führen, was die Fruchtbarkeit reduziert und die Einnistung oder die Entwicklung des Embryos stört.
  • Immunologische Probleme: Die Schilddrüsenhormone beeinflussen auch das Immunsystem und können dessen Funktion stören. Eine Unterfunktion oder Überfunktion der Schilddrüse kann zu einer erhöhten Entzündung, einer verminderten Abwehr oder einer Autoimmunreaktion führen, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigt und das Risiko einer Fehlgeburt oder einer Schwangerschaftskomplikation erhöht.

Die Auswirkungen von Hashimoto-Thyreoiditis auf den Kinderwunsch

Wie du gesehen hast, kann die Hashimoto-Thyreoiditis auf unterschiedliche Weise deine Fruchtbarkeit beeinflussen und deinen Wunsch nach Kindern erschweren oder sogar verhindern. Die Auswirkungen variieren von Person zu Person und hängen von Faktoren wie dem Funktionsgrad der Schilddrüse, dem Alter, dem Gesundheitszustand und anderen individuellen Merkmalen ab. Während einige Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis ohne Probleme schwanger werden können, müssen andere möglicherweise mehrere Monate oder Jahre warten, bevor sie Erfolg haben. Einige Frauen benötigen möglicherweise sogar medizinische Unterstützung in Form einer Hormontherapie oder künstlichen Befruchtung, um ihren Kinderwunsch zu erfüllen.

Die gute Nachricht ist, dass du mit Hashimoto-Thyreoiditis nicht auf deinen Kinderwunsch verzichten musst. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du deine Fruchtbarkeit verbessern und deine Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen kannst. Dazu gehört vor allem eine frühzeitige Diagnose und eine optimale Einstellung deiner Schilddrüsenhormone. Außerdem kannst du auch durch eine gesunde Ernährung, einen gesunden Lebensstil und eine psychologische Unterstützung deine Fruchtbarkeit fördern.

HINWEIS: Eine belgische Studie stellt fest, dass 4 von 10 Frauen, welche nicht schwanger werden können, an einer unentdeckten Schilddrüsenunterfunktion leiden.

Psychologische und emotionale Aspekte beim Kinderwunsch mit Hashimoto-Thyreoiditis

Ein Kinderwunsch mit Hashimoto-Thyreoiditis kann nicht nur körperlich, sondern auch psychisch und emotional belastend sein. Du kannst dich frustriert, traurig, wütend oder schuldig fühlen, wenn du Schwierigkeiten hast, schwanger zu werden oder wenn du eine Fehlgeburt erleidest. Du kannst dich auch isoliert, unverstanden oder unter Druck gesetzt fühlen, wenn du dich mit anderen vergleichst oder wenn du von deinem Umfeld Fragen oder Ratschläge bekommst, die du nicht hören möchtest.

Es ist von großer Bedeutung, dass du dir im Klaren bist über die Tatsache, dass diese Emotionen alltäglich und nachvollziehbar sind und dass es viele Frauen gibt, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben wie du. Es ist ebenfalls wichtig zu wissen, dass deine Krankheit nicht aufgrund deines eigenen Verschuldens entstanden ist und du nichts falsch gemacht hast. Du solltest keinen Grund sehen, dich für deinen Wunsch nach Kindern zu schämen oder ihn aufzugeben.

Um die psychologischen und emotionalen Herausforderungen deines Kinderwunsches zu meistern, gilt es mehrere Aspekte in deinem Leben zu berücksichtigen und proaktiv zu gestalten. Eine fundierte Kenntnis über deine Erkrankung und ihre möglichen Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit stellt dabei eine wesentliche Grundlage dar. Je besser du informiert bist, desto zielgerichteter kannst du Behandlungsmöglichkeiten auswählen und deine Erwartungen anpassen.

Parallel zur Informationssammlung ist es essenziell, dich medizinisch gut betreuen zu lassen. Regelmäßige Arztbesuche zur Kontrolle der Schilddrüsenwerte und Anpassungen deiner Medikation sind unerlässlich. Zudem solltest du nicht zögern, andere Fachleute zu konsultieren, falls weitere Behandlungen notwendig werden oder Fragen und Bedenken auftreten.

Eine ausgeglichene Ernährung, reich an Nährstoffen, spielt ebenso eine Rolle für die Gesundheit deiner Schilddrüse und deine Fruchtbarkeit. Dabei ist es wichtig, Lebensmittel zu meiden, die möglicherweise negative Auswirkungen haben könnten, wie etwa Gluten, Soja, Zucker oder Alkohol. Eine bewusste Ernährung kann einen positiven Einfluss haben und ist somit ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum Ziel.

Neben der Ernährung ist körperliche Betätigung unerlässlich. Regelmäßige moderate Bewegung stimuliert den Stoffwechsel, fördert die Durchblutung und hilft dabei, Stress abzubauen. Allerdings ist es ebenso wichtig, Überanstrengung zu vermeiden, da diese kontraproduktive Effekte auf die Schilddrüsenfunktion oder deine Fruchtbarkeit haben könnte.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die bewusste Entspannung. Nimm dir gezielt Zeit für dich, um Aktivitäten nachzugehen, die dir Freude bereiten. Das Erlernen von Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga, Atemübungen oder progressive Muskelentspannung kann unterstützend wirken, um Stress zu reduzieren und die Emotionen zu regulieren.

Zu guter Letzt ist es wichtig, dass du Unterstützung von deinem Umfeld erhältst. Isoliere dich nicht, sondern suche das Gespräch mit deinem Partner, deiner Familie und Freunden oder vernetze dich mit anderen Betroffenen. Und wenn du dich überfordert oder depressiv fühlst, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Beratungsangebote und Selbsthilfegruppen können eine wertvolle Stütze auf dem emotional herausfordernden Weg zu deinem Kinderwunsch sein.

Vorkehrungen, Behandlungen und Ansätze zur Verbesserung der Fruchtbarkeit

Es gibt also recht viele Faktoren, die deine Fruchtbarkeit beeinflussen können, weshalb besonders es wichtig, dass du dich gut vorbereitest und einige Vorkehrungen triffst, bevor du versuchst, schwanger zu werden. Dazu gehört:

  • Deine Fruchtbarkeit zu überwachen: Um deine Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen, solltest du deinen Zyklus und deinen Eisprung verfolgen. Du kannst dazu verschiedene Methoden verwenden, wie z.B. einen Kalender, einen Ovulationstest, eine Basaltemperaturmessung oder eine Zervixschleimbeobachtung. Diese Methoden helfen dir, deine fruchtbaren Tage zu bestimmen, an denen du die höchste Wahrscheinlichkeit hast, schwanger zu werden.
  • Deine Gesundheit zu verbessern: Um deine Fruchtbarkeit zu fördern, solltest du auch auf deine allgemeine Gesundheit achten. Du solltest mögliche Erkrankungen oder Infektionen behandeln lassen, die deine Fruchtbarkeit beeinträchtigen können, wie z.B. Endometriose, Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS), Chlamydien oder Gonorrhoe. Du solltest auch auf deine psychische Gesundheit achten und mögliche Depressionen oder Angststörungen behandeln lassen, die deine Fruchtbarkeit negativ beeinflussen können.
  • Deinen Partner einzubeziehen: Wenn du einen Kinderwunsch hast, solltest du auch mit deiner Partnerin oder deinem Partner darüber sprechen und ihn oder sie in den Prozess einbeziehen. Du solltest gemeinsam eure Erwartungen, Wünsche und Ängste besprechen und euch gegenseitig unterstützen. Du solltest auch die Fruchtbarkeit deiner Partnerin oder deines Partners überprüfen lassen, denn nicht immer liegt das Problem nur bei dir. Ihr solltet auch gemeinsam entscheiden, ob ihr eine medizinische Unterstützung in Anspruch nehmen wollt oder nicht.
  • Eine medizinische Unterstützung in Betracht zu ziehen: Wenn du trotz aller Bemühungen nicht schwanger wirst, solltest du nicht verzweifeln oder aufgeben. Es gibt verschiedene medizinische Behandlungen und Verfahren, die dir helfen können, deinen Kinderwunsch zu erfüllen. Dazu gehören z.B. eine Hormontherapie, eine Insemination, eine In-vitro-Fertilisation (IVF) oder eine Eizellspende. Diese Behandlungen sind nicht für jeden geeignet und haben auch Risiken und Nebenwirkungen. Daher solltest du dich gut informieren und beraten lassen, bevor du dich dafür entscheidest.

Die Herausforderungen und Risiken während der Schwangerschaft mit Hashimoto-Thyreoiditis

Wenn du mit Hashimoto-Thyreoiditis schwanger wirst, kannst du dich freuen und stolz sein, denn du hast einen großen Schritt geschafft. Allerdings bedeutet das nicht, dass du dich zurücklehnen und entspannen kannst. Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit für dich und dein Baby, aber auch eine Herausforderung für deine Schilddrüse und deine Gesundheit. Du musst daher besonders aufmerksam sein und einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, um eine gesunde Schwangerschaft auch bis zur Geburt zu gewährleisten.

Hashimoto-Thyreoiditis kann verschiedene Komplikationen während der Schwangerschaft mit sich bringen, die sowohl die Gesundheit der Mutter als auch die Entwicklung des ungeborenen Kindes beeinträchtigen können. Eine davon ist die erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt, da die Schilddrüsenhormone für die Einnistung des Embryos und dessen Entwicklung von grundlegender Bedeutung sind. Eine unzureichende oder überschüssige Produktion dieser Hormone kann zu einer Beeinträchtigung des Embryos führen, was leider im Falle einer Schilddrüsenfunktionsstörung zu einer Fehlgeburt führen kann.

Des Weiteren steht Hashimoto-Thyreoiditis in Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Präeklampsie, eine schwangerschaftsbedingte Störung, die durch hohen Blutdruck und Eiweißausscheidung im Urin gekennzeichnet ist. Diese kann lebensbedrohlich für Mutter und Kind sein und wird auf Störungen im Zusammenhang mit Schilddrüsenhormonen zurückgeführt, welche auch für die Blutdruckregulation und Nierenfunktion zuständig sind.

Das Risiko einer Frühgeburt steigt ebenfalls im Zusammenhang mit einer Schilddrüsendysfunktion. Frühgeburten, also Geburten vor der 37. Schwangerschaftswoche, können vielfältige Ursachen haben. Doch sowohl eine Hypo- als auch Hyperthyreose können zu vorzeitigen Wehen, einem vorzeitigen Blasensprung oder einer Verkürzung des Gebärmutterhalses führen. Treten Anzeichen einer Frühgeburt auf, ist daher umgehend der Arzt oder die Ärztin zu konsultieren.

Eine weitere mögliche Folge der Schilddrüsenfunktionsstörung ist eine Wachstumsverzögerung des Fötus; die Schilddrüsenhormone sind schließlich essenziell für das Wachstum und die Reife des Kindes im Mutterleib. Eine Dysfunktion kann die Versorgung des Babys mit Sauerstoff und Nährstoffen reduzieren, was wiederum eine verzögerte Entwicklung nach sich ziehen und im schlimmsten Fall auch zu Komplikationen und Entwicklungsstörungen führen kann.

Zuletzt kann auch das Neugeborene von Schilddrüsenproblemen betroffen sein, die sich aus der mütterlichen Schilddrüsenfunktion ergeben. Die mütterlichen Schilddrüsenhormone, die auf das Kind übertragen werden, sind maßgeblich für dessen Schilddrüsenfunktion. Gestört ist diese entweder über- oder unteraktiv und kann eine Reihe von Problemen während und nach der Geburt wie Atemnot, Gelbsucht, Blutarmut, Herzfehler und im schlimmsten Fall geistige Behinderung oder Kretinismus verursachen.

Daher ist eine sorgfältige Überwachung und Behandlung der Schilddrüsenfunktion während der Schwangerschaft von entscheidender Bedeutung, um das Risiko dieser und anderer Komplikationen zu minimieren.

Sinnvolle Vorsichtsmaßnahmen bei einer bestehenden Schwangerschaft mit Hashimoto-Thyreoiditis

Wenn du schwanger bist und gleichzeitig an Hashimoto-Thyreoiditis leidest, ist es wichtig, dass du dich sowohl um deine eigene Gesundheit als auch um die deines Babys kümmerst. Es ist empfehlenswert, regelmäßig einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen und deine Schwangerschaft engmaschig zu überwachen. Darüber hinaus solltest du einige Vorkehrungen treffen, um sicherzustellen, dass deine Schwangerschaft gesund verläuft. Sinnvolle Vorsichtsmaßnahmen könnten unter anderem die Folgenden sein:

  • Deine Medikation anpassen: Wenn du eine Schilddrüsenmedikation nimmst, solltest du sie nicht absetzen oder ändern, ohne deinen Arzt oder deine Ärztin zu konsultieren. Die Schwangerschaft kann deinen Hormonbedarf verändern und du musst möglicherweise deine Dosis erhöhen oder verringern, um deinen Hormonspiegel stabil zu halten. Du solltest auch regelmäßig deine Schilddrüsenwerte kontrollieren lassen und deine Medikation anpassen lassen. Die optimale Einstellung kann je nach deinem individuellen Fall variieren, aber in der Regel sollte dein TSH-Wert zwischen 0,5 und 1,5 mU/l liegen.
  • Deine Ernährung optimieren: Wenn du schwanger bist, solltest du eine ausgewogene Ernährung zu dir nehmen, die reich an Nährstoffen ist, die für dich und dein Baby wichtig sind. Dazu gehören z.B. Eisen, Folsäure, Jod, Selen, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren. Du solltest auch auf Lebensmittel verzichten, die deine Schilddrüse oder deine Schwangerschaft negativ beeinflussen können, wie z.B. Gluten, Soja, Zucker oder Alkohol.
  • Deine Nahrungsergänzungsmittel überprüfen: Wenn du Nahrungsergänzungsmittel nimmst, solltest du sie nicht ohne deinen Arzt oder deine Ärztin zu konsultieren weiternehmen oder ändern. Einige Nahrungsergänzungsmittel können deine Schilddrüse oder deine Schwangerschaft positiv oder negativ beeinflussen. Dazu gehören z.B. Jod, Selen, Zink, Vitamin A oder Vitamin E. Du solltest auch darauf achten, dass du keine Überdosierung einnimmst, die schädlich sein kann.
  • Deine körperliche Aktivität im Blick behalten: Wenn du schwanger bist, solltest du dich nicht überanstrengen oder unterfordern. Du solltest moderate körperliche Aktivität ausüben, die deinen Stoffwechsel anregt, deine Durchblutung fördert und deinen Stress abbaut. Du solltest aber auch auf übermäßige oder anstrengende Bewegung verzichten, die deine Schilddrüse oder deine Schwangerschaft belasten kann.
  • Ruhephasen einhalten: Wenn du schwanger bist, solltest du dich ausreichend ausruhen und schlafen. Du solltest auch Techniken erlernen, die dir helfen, deinen Stress zu reduzieren und deine Emotionen zu regulieren, wie z.B. Meditation, Yoga, Atemübungen oder progressive Muskelentspannung.
  • Deine Partnerin oder deinen Partner einbeziehen: Wenn du schwanger bist, solltest du dich nicht allein fühlen, sondern dich mit deiner Partnerin oder deinem Partner austauschen und ihn oder sie in die Schwangerschaft einbeziehen. Du solltest gemeinsam eure Erwartungen, Wünsche und Ängste besprechen und euch gegenseitig unterstützen. Du solltest auch die Gesundheit und die Fruchtbarkeit deiner Partnerin oder deines Partners überprüfen lassen, denn er oder sie kann auch von Hashimoto-Thyreoiditis betroffen sein oder dich anstecken.

Planung und Vorbereitung: Nötige Voruntersuchungen und Genetische Tests für mehr Gewissheit

Mit Hashimoto-Thyreoiditis schwanger zu sein erfordert nicht nur Aufmerksamkeit für die eigene Gesundheit, sondern auch für das Wohl des ungeborenen Babys. Daher ist es ratsam, eine Reihe von Vorbereitungen zu treffen und Vorkehrungen zu treffen, um potenzielle Hindernisse oder Komplikationen zu minimieren oder zu bewältigen. Das umfasst folgende Punkte:

  • Voruntersuchungen: Du solltest vor der Schwangerschaft oder in den ersten Wochen der Schwangerschaft einige Untersuchungen durchführen lassen, um deinen Gesundheitszustand und den deines Babys zu überprüfen. Dazu gehören z.B. eine Blutuntersuchung, eine Urinuntersuchung, eine Ultraschalluntersuchung, ein Blutzuckertest, ein Eisenwerttest, ein Röteln-Test, ein HIV-Test, ein Hepatitis-Test oder ein Syphilis-Test. Diese Untersuchungen helfen dir, mögliche Erkrankungen oder Infektionen zu erkennen und zu behandeln, die deine Schwangerschaft beeinträchtigen können.
  • Genetische Tests: Du solltest auch in Betracht ziehen, einige genetische Tests durchführen zu lassen, um das Risiko einer Schilddrüsenerkrankung oder einer anderen Erbkrankheit bei deinem Baby zu bestimmen. Dazu gehören z.B. eine Chorionzottenbiopsie (CVS), eine Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese), ein Nicht-invasiver Pränataltest (NIPT) oder eine Nabelschnurpunktion (Cordozentese). Diese Tests helfen dir, mögliche genetische Anomalien oder Defekte bei deinem Baby zu erkennen und zu behandeln, die seine Gesundheit oder Entwicklung gefährden können.
  • Geburtsplanung: Du solltest auch eine Geburtsplanung erstellen, in der du deine Wünsche und Vorstellungen für die Geburt festhältst. Dazu gehören z.B. der Ort der Geburt, die Art der Geburt, die Schmerzlinderung, die Begleitpersonen, die Stillentscheidung oder die Nabelschnurversorgung. Diese Planung hilft dir, dich auf die Geburt vorzubereiten und mit deinem Arzt oder deiner Ärztin abzustimmen.

Behandlungen und Strategien zur Förderung der Fruchtbarkeit und einer gesunden Schwangerschaft bei Hashimoto-Thyreoiditis

Wie du gesehen hast, gibt es viele Möglichkeiten, wie du deine Fruchtbarkeit verbessern und eine gesunde Schwangerschaft fördern kannst. Dazu gehört vor allem eine frühzeitige Diagnose und eine optimale Einstellung deiner Schilddrüsenhormone. Außerdem kannst du auch durch eine gesunde Ernährung, einen gesunden Lebensstil und eine psychologische Unterstützung deine Fruchtbarkeit fördern.

Es gibt aber auch einige medizinische Behandlungen und Strategien, die dir helfen können, deinen Kinderwunsch zu erfüllen oder deine Schwangerschaft zu schützen. Dazu gehören:

Medizinische Behandlungsansätze und Medikamente

Wenn du mit Hashimoto-Thyreoiditis einen Kinderwunsch hast oder schwanger bist, solltest du dich gut betreuen lassen und eine angemessene Medikation erhalten. Die medizinischen Behandlungsansätze und Medikamente sind individuell verschieden und hängen von dem Grad der Schilddrüsenfunktion ab. Die häufigsten Behandlungsansätze und Medikamente sind:

Hormontherapie

Eine Hormontherapie ist die Gabe von künstlichen Schilddrüsenhormonen, die die natürlichen Hormone ersetzen oder ergänzen sollen. Die Hormontherapie wird meist in Form von Tabletten verabreicht, die täglich eingenommen werden müssen. Die Hormontherapie ist die wichtigste Behandlung für eine Schilddrüsenunterfunktion, aber auch für eine Schilddrüsenüberfunktion, wenn andere Medikamente nicht wirken oder nicht vertragen werden.

Die Hormontherapie hilft, den Hormonspiegel zu normalisieren und die Fruchtbarkeit zu verbessern. Die Hormontherapie muss aber individuell angepasst und regelmäßig überwacht werden, um Überdosierungen oder Nebenwirkungen zu vermeiden. Die häufigsten Medikamente für eine Hormontherapie sind:

  • Levothyroxin ist ein synthetisches Schilddrüsenhormon, das dem natürlichen T4 entspricht. Levothyroxin wird bei einer Schilddrüsenunterfunktion eingesetzt, um den T4-Spiegel zu erhöhen und den TSH-Spiegel zu senken. Levothyroxin ist das am häufigsten verschriebene Medikament für eine Schilddrüsenunterfunktion und hat wenige Nebenwirkungen, wenn es richtig dosiert wird.
  • Liothyronin ist ein synthetisches Schilddrüsenhormon, das dem natürlichen T3 entspricht. Liothyronin wird bei einer Schilddrüsenunterfunktion eingesetzt, um den T3-Spiegel zu erhöhen und den TSH-Spiegel zu senken. Liothyronin wird manchmal in Kombination mit Levothyroxin verabreicht, wenn eine alleinige Levothyroxin-Therapie nicht ausreicht oder nicht vertragen wird. Liothyronin hat eine stärkere Wirkung als Levothyroxin, aber auch mehr Nebenwirkungen, wie z.B. Herzrasen, Nervosität oder Gewichtsverlust.

Antithyreoidale Therapie

Eine Antithyreoidale Therapie ist die Gabe von Medikamenten, die die Produktion oder die Wirkung der Schilddrüsenhormone hemmen sollen. Thyreostatika werden bei einer Schilddrüsenüberfunktion eingesetzt, um den T3- und T4-Spiegel zu senken und den TSH-Spiegel zu erhöhen. Thyreostatika können entweder vorübergehend oder dauerhaft verabreicht werden, je nach dem Schweregrad und der Ursache der Schilddrüsenüberfunktion. Die häufigsten Medikamente für eine Thyreostatika-Therapie sind:

  • Thiamazol ist ein Medikament, das die Bildung von Schilddrüsenhormonen in der Schilddrüse blockiert. Thiamazol wird bei einer Schilddrüsenüberfunktion eingesetzt, um den T3- und T4-Spiegel zu senken und den TSH-Spiegel zu erhöhen. Thiamazol kann entweder allein oder in Kombination mit einem Beta-Blocker verabreicht werden, der die Wirkung der Schilddrüsenhormone auf das Herz-Kreislauf-System reduziert. Thiamazol hat einige Nebenwirkungen, wie z.B. Hautausschlag, Juckreiz, Übelkeit oder Leberschäden.
  • Propylthiouracil ist ein Medikament, das sowohl die Bildung als auch die Umwandlung von Schilddrüsenhormonen in der Schilddrüse und in anderen Geweben blockiert. Propylthiouracil wird bei einer Schilddrüsenüberfunktion eingesetzt, um den T3- und T4-Spiegel zu senken und den TSH-Spiegel zu erhöhen. Propylthiouracil kann entweder allein oder in Kombination mit einem Beta-Blocker verabreicht werden, der die Wirkung der Schilddrüsenhormone auf das Herz-Kreislauf-System reduziert. Propylthiouracil hat einige Nebenwirkungen, wie z.B. Hautausschlag, Juckreiz, Übelkeit oder Leberschäden.

Immunmodulatorische Therapie

Eine Immunmodulatorische Therapie ist die Gabe von Medikamenten, die das Immunsystem beeinflussen sollen. Die Immunmodulatorische Therapie wird meist in Form von Spritzen oder Infusionen verabreicht, die wöchentlich oder monatlich erfolgen müssen. Die Immunmodulatorische Therapie ist eine zusätzliche Behandlung für eine Schilddrüsenunterfunktion oder -überfunktion, wenn eine Hormontherapie oder eine Antithyreoidale Therapie nicht ausreichend ist oder wenn es zu einer Autoimmunreaktion kommt.

Die Immunmodulatorische Therapie hilft, die Entzündung zu reduzieren und die Fruchtbarkeit zu verbessern. Die Immunmodulatorische Therapie muss aber individuell angepasst und regelmäßig überwacht werden, um Überreaktionen oder Nebenwirkungen zu vermeiden.

Sinnvolle Vitamine, Ernährung und natürliche Ergänzungen zur Unterstützung der Fruchtbarkeit und Schwangerschaft

Wenn du mit Hashimoto-Thyreoiditis einen Kinderwunsch hast oder schwanger bist, solltest du dich nicht nur medizinisch behandeln lassen, sondern auch auf deine Ernährung achten. Es gibt einige Vitamine, Ernährungstipps und natürliche Ergänzungen, die dir helfen können, deine Fruchtbarkeit und den Schwangerschaftsverlauf zu unterstützen. Dazu gehören:

  • Eisen ist ein wichtiges Mineral für die Bildung von roten Blutkörperchen und den Sauerstofftransport im Körper. Eisenmangel kann zu Anämie führen, die deine Fruchtbarkeit beeinträchtigen und das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen kann. Du solltest daher ausreichend Eisen zu dir nehmen, entweder durch eisenreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte oder Nüsse oder durch eisenhaltige Nahrungsergänzungsmittel. Du solltest aber auch darauf achten, dass du nicht zu viel Eisen einnimmst, denn das kann deine Schilddrüse belasten und Nebenwirkungen wie Verstopfung oder Übelkeit verursachen.
  • Folsäure spielt eine entscheidende Rolle bei der Zellteilung und der Synthese von DNA. Folsäuremangel kann zu Neuralrohrdefekten beim Kind führen, wie z.B. Spina bifida oder Anenzephalie. Du solltest daher ausreichend Folsäure zu dir nehmen, entweder durch folatreiche Lebensmittel wie grünes Blattgemüse, Hülsenfrüchte oder Leber oder durch folathaltige Nahrungsergänzungsmittel. Du solltest aber auch darauf achten, dass du nicht zu viel Folsäure einnimmst, denn das kann deine Schilddrüse belasten und Nebenwirkungen wie Durchfall oder Blähungen verursachen.
  • Jod stellt ein essenzielles Spurenelement für die Bildung der Schilddrüsenhormone dar. Jodmangel kann zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen, die deine Fruchtbarkeit beeinträchtigen und das Risiko einer Fehlgeburt oder einer Schilddrüsenerkrankung beim Kind erhöhen kann. Du solltest daher ausreichend Jod zu dir nehmen, entweder durch jodreiche Lebensmittel wie Meeresfrüchte, Milchprodukte oder jodiertes Salz oder durch jodhaltige Nahrungsergänzungsmittel. Du solltest aber auch darauf achten, dass du nicht zu viel Jod einnimmst, denn das kann deine Schilddrüse belasten und Nebenwirkungen wie Hautausschlag oder Schwellung verursachen.
  • Selen ist ein wichtiges Antioxidans für die Schutz der Schilddrüse vor oxidativem Stress. Selenmangel kann zu einer Schilddrüsenunterfunktion oder -überfunktion führen, die deine Fruchtbarkeit beeinträchtigen und das Risiko einer Fehlgeburt oder einer Schilddrüsenerkrankung beim Kind erhöhen kann. Du solltest daher ausreichend Selen zu dir nehmen, entweder durch selenreiche Lebensmittel wie Paranüsse, Fisch, Fleisch oder Eier oder durch selenhaltige Nahrungsergänzungsmittel. Du solltest aber auch darauf achten, dass du nicht zu viel Selen einnimmst, denn das kann deine Schilddrüse belasten und Nebenwirkungen wie Haarausfall oder Übelkeit verursachen.
  • Vitamin D ist ein bedeutendes Hormon, das den Haushalt von Kalzium und Phosphat im Körper beeinflusst und für die Gesundheit der Knochen wesentlich ist. Vitamin D-Mangel kann zu einer Osteoporose führen, die deine Fruchtbarkeit beeinträchtigen und das Risiko einer Fehlgeburt oder einer Knochenkrankheit beim Kind erhöhen kann. Du solltest daher ausreichend Vitamin D zu dir nehmen, entweder durch vitamin D-reiche Lebensmittel wie fetter Fisch, Eigelb oder Leber oder durch vitamin D-haltige Nahrungsergänzungsmittel. Du solltest aber auch darauf achten, dass du nicht zu viel Vitamin D einnimmst, denn das kann deine Schilddrüse belasten und Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Nierensteine verursachen.
  • Omega-3-Fettsäuren sind wichtige mehrfach ungesättigte Fettsäuren für die Entzündungshemmung und die Gehirnentwicklung. Omega-3-Fettsäuren-Mangel kann zu einer erhöhten Entzündung führen, die deine Fruchtbarkeit beeinträchtigen und das Risiko einer Fehlgeburt oder einer Gehirnschädigung beim Kind erhöhen kann. Du solltest daher ausreichend Omega-3-Fettsäuren zu dir nehmen, entweder durch omega-3-reiche Lebensmittel wie fetter Fisch, Leinsamen oder Walnüsse oder durch omega-3-haltige Nahrungsergänzungsmittel. Du solltest aber auch darauf achten, dass du nicht zu viel Omega-3-Fettsäuren einnimmst, denn das kann deine Schilddrüse belasten und Nebenwirkungen wie Blutungsneigung oder Durchfall verursachen.

Die Bedeutung eines gesunden Lebensstils und Stressmanagements

Für Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis, die schwanger werden möchten oder es bereits sind, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie neben medizinischer Behandlung und geeigneter Ernährung auch auf ihren Lebensstil achten. Es gibt eine Anzahl von Lifestyle-Aspekten, die dazu beitragen können, die Fruchtbarkeit zu optimieren und eine gesunde Schwangerschaft zu unterstützen. Daher sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  1. Alkohol vermeiden
    Alkoholkonsum während der Schwangerschaft oder bei Kinderwunsch kann gesundheitliche Risiken sowohl für die Mutter als auch für das ungeborene Kind mit sich bringen. Beim Konsum von Alkohol während der Schwangerschaft besteht das Risiko, dass das ungeborene Kind das fetale Alkoholsyndrom (FAS) oder andere alkoholbedingte Störungen entwickelt.

    Diese Zustände sind gekennzeichnet durch körperliche Anomalien, Verhaltensprobleme und kognitive Beeinträchtigungen und entstehen, wenn der Alkohol, den die Mutter konsumiert, über das Blut in die Plazenta gelangt und die Entwicklung des Fötus stört. Ebenso kann Alkoholkonsum bei Kinderwunsch die Fruchtbarkeit beeinflächtigen. Studien haben gezeigt, dass sowohl bei Männern als auch bei Frauen ein Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und verminderter Fruchtbarkeit besteht.

    Bei Frauen kann Alkohol den Menstruationszyklus und den Eisprung stören, während bei Männern die Spermienqualität beeinträchtigt werden kann.
  2. Koffein vermeiden
    Koffein, ein Stimulans, das in einer Vielzahl von Getränken und Nahrungsprodukten wie Kaffee, Tee, Schokolade und Energy-Drinks zu finden ist, kann bei großem Verzehr negative gesundheitliche Auswirkungen haben, trotz seiner Fähigkeit, die Herzfrequenz und den Blutdruck zu erhöhen und die Konzentration zu steigern. Vor diesem Hintergrund wird Frauen, die schwanger sind oder eine Schwangerschaft beabsichtigen, empfohlen, ihren Konsum von Koffein zu minimieren oder gänzlich darauf zu verzichten.

    Laut einer Studie der University of Nevada School of Medicine, wirkt Koffein nachteilig auf die Zellen des Eileiters, was die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft minimiert. Weitere Untersuchungen legen nahe, dass ein Konsum von Koffein kurz vor der Empfängnis und in den ersten Wochen der Schwangerschaft, das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen könnte. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) stellen fest, dass eine Menge von 200 mg Koffein pro Tag unbedenklich ist. Dennoch könnten ständiger Konsum von Koffein während der Schwangerschaft das Geburtsgewicht des Kindes reduzieren.
  3. Umweltgifte vermeiden
    Umweltgifte sind schädliche Substanzen, die in der Luft, im Wasser, im Boden oder in der Nahrung vorkommen können. Sie können die Gesundheit von Menschen und Tieren beeinträchtigen, insbesondere von Schwangeren und ihren ungeborenen Kindern. Umweltgifte können die Fruchtbarkeit verringern, das Risiko für Fehlgeburten oder Fehlbildungen erhöhen, die Entwicklung des kindlichen Gehirns oder anderer Organe stören oder langfristige Folgen wie Krebs oder Autismus verursachen.

    Bei einer Schwangerschaft oder dem Kinderwunsch sollte man daher Umweltgifte meiden, um das Wohlbefinden von sich selbst und dem Baby zu fördern. Dazu gehören zum Beispiel Tabak, Drogen, Medikamente, Pestizide, Schwermetalle, Weichmacher, Ozon oder ionisierende Strahlen. Diese giftigen Stoffe können den Hormonhaushalt stören und eine Vielzahl von Körperfunktionen beeinflussen, einschließlich der Fortpflanzungsfähigkeit. Darüber hinaus können sie im Körper verbleiben und sich im Laufe der Zeit anreichern, was zu chronischen Gesundheitsproblemen führen kann.

    Besonders während der Schwangerschaft ist es wichtig, Umweltgifte zu meiden, da diese nicht nur die Mutter, sondern auch das ungeborene Kind beeinflussen können. Der Fötus ist während seiner Entwicklung besonders empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen und die Exposition gegenüber toxischen Stoffen kann langfristige Auswirkungen auf seine Gesundheit haben.
  4. Stress bewältigen
    Stressmanagement spielt eine wichtige Rolle bei der Schwangerschaft und bei der Planung einer Schwangerschaft aus mehreren Gründen. Erstens kann chronischer Stress das Hormonungleichgewicht, eine häufige Ursache bei Unfruchtbarkeit, verschlimmern. Stress beeinflusst die Freisetzung von Cortisol, einem Hormon, das bei der Regulierung des Menstruationszyklus und des Ovulationsprozesses eine entscheidende Rolle spielt.

    Zweitens zeigen Studien eine Verbindung zwischen hohem Stresslevel und einem erhöhten Risiko von Fehlgeburten. Hoher Stress kann auch zu vorzeitiger Geburt und geringem Geburtsgewicht führen.

    Drittens kann Stress während der Schwangerschaft negative Auswirkungen auf die Gesundheit und Entwicklung des Kindes haben. Chronischer mütterlicher Stress kann das Risiko für Probleme wie ADHS und Angststörungen beim Kind erhöhen.

Die Wichtigkeit regelmäßiger medizinischer Kontrollen

Wenn du mit Hashimoto-Thyreoiditis einen Kinderwunsch hast oder schwanger bist, solltest regelmäßig deinen Arzt oder deine Ärztin aufsuchen und deine Schilddrüsenwerte und andere Gesundheitsparameter überprüfen lassen. Die medizinische Überwachung ist wichtig, um mögliche Probleme oder Komplikationen zu erkennen und zu behandeln, die deine Fruchtbarkeit oder deine Schwangerschaft beeinträchtigen können. Die medizinische Überwachung umfasst folgende Untersuchungen:

  • Schilddrüsenfunktionsprüfung: Die Schilddrüsenfunktionsprüfung ist eine Blutuntersuchung, die den Spiegel von Schilddrüsenhormonen (T3, T4) und dem Schilddrüsen-stimulierendem Hormon (TSH) misst. Die Schilddrüsenfunktionsprüfung hilft, den Grad der Schilddrüsenfunktion zu bestimmen und die Medikation anzupassen. Die Schilddrüsenfunktionsprüfung sollte vor der Schwangerschaft oder in den ersten Wochen der Schwangerschaft durchgeführt werden und dann alle vier bis sechs Wochen wiederholt werden.
  • Antikörperbestimmung: Die Antikörperbestimmung ist eine Blutuntersuchung, die den Spiegel von Schilddrüsen-Antikörpern misst, die das Immunsystem gegen die Schilddrüse bildet. Die Antikörperbestimmung hilft, das Ausmaß der Autoimmunreaktion zu bestimmen und die Behandlung anzupassen. Die Antikörperbestimmung sollte vor der Schwangerschaft oder in den ersten Wochen der Schwangerschaft durchgeführt werden und dann alle drei Monate wiederholt werden.
  • Ultraschalluntersuchung: Eine Ultraschalluntersuchung ist eine bildgebende Untersuchung, die die Struktur und die Größe der Schilddrüse darstellt. Die Ultraschalluntersuchung hilft, mögliche Veränderungen oder Erkrankungen der Schilddrüse zu erkennen und zu behandeln, wie z.B. Knoten, Zysten oder Entzündungen. Die Ultraschalluntersuchung sollte vor der Schwangerschaft oder in den ersten Wochen der Schwangerschaft durchgeführt werden und dann nach Bedarf wiederholt werden.
  • Pränataldiagnostik: Die Pränataldiagnostik ist eine Reihe von Untersuchungen, die die Gesundheit und die Entwicklung des Babys überprüfen. Die Pränataldiagnostik hilft, mögliche Probleme oder Komplikationen beim Baby zu erkennen und zu behandeln, die durch die Schilddrüsenerkrankung der Mutter verursacht werden können. Die Pränataldiagnostik umfasst z.B. eine Ultraschalluntersuchung, einen Nicht-invasiven Pränataltest (NIPT), eine Chorionzottenbiopsie (CVS), eine Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese) oder eine Nabelschnurpunktion (Cordozentese). Die Pränataldiagnostik sollte nach Absprache mit dem Arzt oder der Ärztin durchgeführt werden und hängt von dem Risiko und dem Wunsch der Eltern ab.

Was sollten Väter mit Hashimoto-Thyreoiditis bei einer geplanten Schwangerschaft beachten?

Wenn du ein Vater mit Hashimoto-Thyreoiditis bist oder sein möchtest, solltest du dich nicht nur um deine Partnerin oder dein Kind kümmern, sondern auch um dich selbst. Du solltest wissen, dass deine Erkrankung auch deine Fruchtbarkeit und deine Rolle als Vater beeinflussen kann. Du solltest daher einige Aspekte beachten, wenn du eine Schwangerschaft planst oder erlebst. Dazu gehören:

Auswirkungen von Hashimoto-Thyreoiditis auf die männliche Fruchtbarkeit

Die Auswirkungen von Hashimoto-Thyreoiditis auf die männliche Fruchtbarkeit sind weniger bekannt als die auf die weibliche Fruchtbarkeit, aber nicht weniger wichtig. Die Schilddrüsenhormone beeinflussen auch die Produktion und die Qualität der Spermien, die für die Befruchtung der Eizelle verantwortlich sind. Eine Unterfunktion oder Überfunktion der Schilddrüse kann zu einer verminderten Spermienzahl, -beweglichkeit oder -morphologie führen, was die Empfängnis erschwert oder verhindert. Außerdem kann eine Schilddrüsenerkrankung auch die sexuelle Lust und Potenz beeinträchtigen, was die Häufigkeit und Qualität des Geschlechtsverkehrs reduziert.

Die gute Nachricht ist, dass du mit Hashimoto-Thyreoiditis nicht auf deinen Kinderwunsch verzichten musst. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du deine Fruchtbarkeit verbessern und deine Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen kannst. Dazu gehört vor allem eine frühzeitige Diagnose und eine optimale Einstellung deiner Schilddrüsenhormone. Außerdem kannst du auch durch eine gesunde Ernährung, einen gesunden Lebensstil und eine psychologische Unterstützung deine Fruchtbarkeit fördern.

Anpassungen in Medikation und Lebensstil zur Verbesserung der Spermienqualität

Als werdender Vater mit Hashimoto-Thyreoiditis, der eine Schwangerschaft plant, solltest du einige Anpassungen bei deiner Medikation und deinem Lebensstil vornehmen, um die Qualität deiner Spermien zu optimieren. Hashimoto-Thyreoiditis kann eine reduzierte Anzahl an Spermien bewirken und dabei ihre Beweglichkeit und ihre Morphologie beeinträchtigen, was die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen kann. Zudem kann eine Unterfunktion der Schilddrüse deinen Testosteronspiegel senken, was sich nachteilig auf deine Libido und Potenz auswirken kann.

Um diese Probleme zu vermeiden oder zu reduzieren, solltest du folgende Schritte befolgen:

  • Stelle sicher, dass du deinen Schilddrüsenhormonspiegel regelmäßig kontrollieren lässt und passe deine Medikamentendosis entsprechend an. Die optimale Dosis kann von Person zu Person variieren, aber generell ist es ratsam, einen normalen TSH-Wert (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) zwischen 0,4 und 1,5 mIU/L anzustreben.
  • Vermeide die Einnahme von Medikamenten, die sowohl deine Schilddrüsenfunktion als auch die Qualität deiner Spermien beeinträchtigen können, wie zum Beispiel Lithium, Amiodaron oder Antidepressiva. Solltest du neue Medikamente in Betracht ziehen, oder das Absetzen von aktuellen erwägen, ist es immer ratsam, dies zuvor mit deinem Arzt zu besprechen.
  • Es ist ratsam, Alkohol, Tabak und andere schädliche Drogen, die negative Auswirkungen auf deine Schilddrüse und Spermien haben könnten, zu meiden. Alkohol kann beispielsweise den Testosteronspiegel senken und die Produktion von Spermien unterbinden, während Tabak oxidativen Stress und DNA-Schäden in den Spermien verursachen kann. Darüber hinaus können andere Drogen, wie Marihuana, Kokain oder Heroin, ebenfalls die Spermienzahl und -qualität verringern.
  • Achte auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung, um deinen Körper mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Spezielle Vitamine und Mineralstoffe, wie Jod, Selen, Zink und die Vitamine A, C und E, sind besonders bedeutend für die Funktion von Schilddrüse und Spermien. Zu einer gesunden Ernährung gehören reichlich Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse und Samen, mageres Fleisch und Fisch. Vermeide Lebensmittel, die entzündungsfördernd sind oder die Schilddrüse belasten können, wie Gluten, Soja, Milchprodukte oder raffinierter Zucker.
  • Setze auf regelmäßige und moderate Bewegung, um deinen Stoffwechsel in Schwung zu bringen und deinen Hormonhaushalt zu verbessern. Körperliche Aktivität kann zudem dabei helfen, Stress zu reduzieren und deine Laune zu verbessern. Vermeide allerdings übermäßiges oder extremes Training, da dies deine Schilddrüse überlasten oder die Spermienproduktion einschränken kann.
  • Sorge dafür, dass dein Skrotum kühl und locker bleibt, um eine Überhitzung der Hoden zu verhindern. Hohe Temperaturen können die Spermien beschädigen oder abtöten. Trage keine enge Unterwäsche oder Kleidung, verzichte auf heiße Bäder oder Saunagänge und lege keine Laptops oder Handys auf deinen Schoß.
  • Achte darauf, genug erholsamen Schlaf zu bekommen, damit dein Körper die Chance zur Regeneration erhält. Ein Mangel an Schlaf kann zu einer Verschlechterung der Schilddrüsenfunktion und zu einem sinkenden Testosteronspiegel führen. Du solltest versuchen, pro Nacht mindestens sieben bis acht Stunden zu schlafen und einen regelmäßigen Schlafrhythmus einzuhalten.

Besondere Herausforderungen bei Vätern mit Hashimoto und wie man sie bewältigt

Männer, die von Hashimoto-Thyreoiditis betroffen sind und sich ein Kind wünschen, können sich mit einer Reihe spezieller Herausforderungen konfrontiert sehen, welche die Vorfreude auf das Vatersein überschatten können. Diese Herausforderungen können sowohl physische als auch psychologische Auswirkungen haben, welche wiederum eine Anpassung an neue Bewältigungsstrategien erfordern.

Eine mögliche Sorge ist die Angst vor einer Fehlgeburt oder gar einer Totgeburt. Dies ist eine berechtigte Befürchtung, da die Krankheit potenziell Einfluss auf die Entwicklung des Kindes haben kann. Diese Angst kann schwerwiegende Folgen wie Stress, Schlafstörungen oder Depressionen nach sich ziehen und das Verhältnis zum eigenen Kind oder zur Partnerin belasten.

Ein weiteres oft in Betracht gezogenes Problem ist die Angst vor einer Vererbung der Erkrankung. Väter mit Hashimoto-Thyreoiditis beschäftigt häufig der Gedanke, dass sie die Krankheit an ihr Kind weitergeben könnten oder dass ihr Nachwuchs ein erhöhtes Risiko für andere Autoimmunerkrankungen tragen könnte. Diese Sorgen können Schuldgefühle, Unsicherheit und Wut hervorrufen, die sich schließlich negativ auf die Beziehung zum Kind oder der Partnerin auswirken können.

Hinzu kommt die Angst vor der eigenen Überforderung oder dem Versagen in der Rolle des Vaters. Männer, die mit Hashimoto-Thyreoiditis zu kämpfen haben, können Zweifel haben, ob sie den Bedürfnissen ihres Kindes gerecht werden können oder ob sie in der Lage sind, sich umfassend um das Wohl des Kindes zu kümmern. Diese Befürchtungen können sich aus der Sorge speisen, den Erwartungen der Partnerin, der Familie oder der gesellschaftlichen Vorstellung einer Vaterfigur nicht entsprechen zu können. Solche Ängste können zu Selbstzweifeln führen, sich in sozialem Rückzug oder sogar in Aggression äußern und die Kommunikation mit der Partnerin und dem heranwachsenden Kind beeinträchtigen.

Es ist wichtig, dass Männer, die mit diesen emotionalen Herausforderungen konfrontiert sind, angemessene Unterstützung finden. Offene Gespräche mit der Partnerin, professionelle psychologische Beratung oder der Austausch mit anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen können Wege sein, die psychische Belastung zu reduzieren und einen gesunden Weg durch die Schwangerschaft zu finden.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist es wichtig, dass Männer mit Hashimoto-Thyreoiditis sich folgende Punkte vor Augen halten:

  • Die meisten Schwangerschaften verlaufen normal und enden mit der Geburt eines gesunden Kindes. Die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt oder einer Totgeburt ist sehr gering und hängt von vielen Faktoren ab, die nicht immer mit der Schilddrüsenfunktion zusammenhängen. Wenn man sich an die medizinischen Empfehlungen hält und regelmäßig Kontrollen durchführt, kann man das Risiko minimieren und beruhigt sein.
  • Die Vererbung von Hashimoto-Thyreoiditis ist nicht sicher und hängt von vielen Faktoren ab, die noch nicht vollständig verstanden sind. Es gibt keine Garantie, dass das Kind die Erkrankung erben wird oder nicht. Wenn das Kind die Erkrankung erben sollte, bedeutet das nicht, dass es ein schlechtes Leben haben wird oder dass man ein schlechter Vater ist. Man kann dem Kind helfen, mit der Erkrankung umzugehen und ihm ein gutes Vorbild sein.
  • Die Vaterschaft ist eine Lernkurve und niemand ist perfekt. Man muss nicht alles wissen oder können, um ein guter Vater zu sein. Man kann sich Hilfe holen, wenn man sie braucht, und aus seinen Fehlern lernen. Man kann seinem Kind Liebe, Fürsorge und Respekt zeigen und ihm eine sichere und glückliche Umgebung bieten.

Die besonderen Herausforderungen für Männer mit Hashimoto-Thyreoiditis, die sich ein Kind wünschen, sind nicht unüberwindbar und sollten dich nicht davon abhalten, deine Rolle als Vater während der Schwangerschaft zu genießen. Du kannst diese Herausforderungen als Möglichkeiten sehen, zu wachsen und dich weiterzuentwickeln.

Fazit

In diesem Artikel wurde die Beziehung zwischen Hashimoto-Thyreoiditis, Schwangerschaft und Kinderwunsch detailliert betrachtet. Hashimoto-Thyreoiditis, eine chronische Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, kann zu Hypothyreose führen und hat sowohl bei Männern als auch bei Frauen Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit. Darüber hinaus kann die Erkrankung das Risiko für Fehl- und Totgeburten, Frühgeburten und Präeklampsie signifikant erhöhen. Neben den physischen Auswirkungen kann Hashimoto-Thyreoiditis auch psychologische Folgen wie Depressionen, Angstzustände und Stimmungsschwankungen nach sich ziehen, die wiederum die partnerschaftliche Beziehung und die Bindung zum ungeborenen Kind belasten können.

Es wurde hervorgehoben, dass Hashimoto-Thyreoiditis behandelbar ist und eine frühzeitige Diagnose und Therapie, einschließlich Medikation, Nahrungsergänzungsmittel und natürliche Behandlungsweisen, entscheidend sind, um eine erfolgreiche Schwangerschaft sicherzustellen. Männer, die von dieser Krankheit betroffen sind, sind aufgerufen, ihre Gesundheit ernst zu nehmen und gegebenenfalls ihren Lebensstil anzupassen, um ihre Fruchtbarkeit und ihre Chancen auf Nachwuchs zu optimieren. Zu einem gesunden Lebensstil gehören eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und effektives Stressmanagement.

Trotz der Herausforderungen ist es durchaus möglich, auch mit Hashimoto-Thyreoiditis eine Familie zu gründen, vorausgesetzt, man ist gut informiert und zieht professionellen medizinischen Rat hinzu. Die Kontrolle über die eigene Gesundheit zu haben, bedeutet auch, das Immunsystem zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Es ist essenziell für betroffene Männer, während der Schwangerschaft ihrer Partnerinnen unterstützend zur Seite zu stehen und sich gleichzeitig auf die Vaterschaft vorzubereiten.

Durch regelmäßige ärztliche Untersuchungen, den Austausch mit anderen Vätern und das Teilen von Erfahrungen sowie Tipps kann dieser Weg erleichtert werden. Trotz möglicher Hürden sollten Betroffene eine positive Einstellung bewahren und das Ziel einer erfolgreichen Schwangerschaft und einer gesunden Familie stets im Blick behalten. Somit ist das Fazit dieses Artikels, dass die richtige Information, aktives Gesundheitsmanagement und ein gesundheitsbewusster Lebensstil es ermöglichen, trotz der Herausforderungen, die Hashimoto-Thyreoiditis mit sich bringt, den Traum von einer Familie wahr werden zu lassen.

Häufig gestellte Fragen

Kann man mit Hashimoto schwanger werden?

Ja, bei Vorhandensein von Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Schwangerschaft durchaus möglich. Dennoch kann diese Erkrankung die Empfängnis erschweren. Es wurde festgestellt, dass Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis eher zu Fehlgeburten neigen. Daher ist es wesentlich, dass die Schilddrüsenhormone korrekt eingestellt sind und im Verlauf der Schwangerschaft regelmäßige Kontrollen stattfinden. Ein interessanter Aspekt ist, dass die Beschwerden von Hashimoto-Thyreoiditis während einer Schwangerschaft in der Regel abnehmen, da das während der Schwangerschaft produzierte Hormon Progesteron das Immunsystem schwächt.

Ist es schwer mit Hashimoto schwanger zu werden?

Für Frauen, die an Hashimoto-Thyreoiditis leiden, kann es zwar schwieriger sein, schwanger zu werden, doch das bedeutet nicht, dass sie ihren Kinderwunsch aufgeben müssen. Eine sorgfältige Einstellung der Schilddrüsenhormone ist entscheidend, um die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft zu erhöhen. Darüber hinaus sind regelmäßige ärztliche Kontrollen während der Schwangerschaft von großer Bedeutung.

Warum wird man mit Hashimoto nicht schwanger?

Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem die Schilddrüse angreift und dadurch schädigt. Dies kann zu einer Unterfunktion der Schilddrüse führen, die wiederum den Hormonhaushalt im Körper beeinflusst. Eine mangelhafte Behandlung von Hashimoto-Thyreoiditis kann sowohl deine Fruchtbarkeit mindern, das Risiko für Fehlgeburten erhöhen als auch die Schwangerschaft vollständig verhindern.
Wenn du entweder eine Schwangerschaft planst oder bereits schwanger bist, sollte der Wert deiner Schilddrüsenhormone im normalen Bereich liegen. Eine optimale Hormoneinstellung zeichnet sich durch einen TSH-Wert von weniger als 1mU/l und einem fT4-Wert im oberen Normbereich aus.

Es gibt einige Faktoren, auf die du bei der Planung einer Schwangerschaft besonders achten solltest. Dazu gehört die ausreichende Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren, Selen, Eisen, Folsäure, Vitamin B, Zink und Magnesium.
Es gibt derzeit keine eindeutige Empfehlung für oder gegen die Einnahme von Jod während der Schwangerschaft bei Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis. Allerdings wird generell empfohlen, bei ausreichender Versorgung mit Jod, dieses auf natürliche Weise über die Nahrung aufzunehmen.

Kann Hashimoto die Einnistung verhindern?

Ja, bei Hashimoto-Thyreoiditis besteht tatsächlich die Möglichkeit, dass die Einnistung des Embryos gehemmt wird und es folglich zu Unfruchtbarkeit oder frühen Fehlgeburten kommen kann. Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis können Antikörper erzeugen, die diese Einnistung des Embryos verhindern. Es ist jedoch zu beachten, dass viele Faktoren die Einnistung beeinflussen können und Hashimoto-Thyreoiditis nur einer von ihnen ist. Wenn du dir Sorgen machst, solltest du unbedingt mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über deine individuelle Situation sprechen.

Wie lange dauert es mit Hashimoto schwanger zu werden?

Die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, ist höher, wenn die Schilddrüsenwerte optimal sind. Es kann jedoch – abhängig vom Schweregrad der Erkrankung – eine beträchtliche Zeitspanne (von zwei Monaten bis hin zu einem Jahr) in Anspruch nehmen, bis die Schilddrüsenwerte nach der Einnahme schilddrüsenhemmender Medikamente, einer Operation oder einer Radioiodtherapie normalisiert sind. Derzeit gibt es keine spezifischen und pauschalen Informationen darüber, wie lange es dauert, mit Hashimoto-Thyreoiditis schwanger zu werden.

Welchen TSH braucht man bei Hashimoto mit Kinderwunsch?

Falls du dir Kinder wünschst und zugleich an Hashimoto-Thyreoiditis leidest, ist eine optimale Einstellung deiner Schilddrüsenwerte entscheidend. Der TSH-Wert sollte dabei unter 1 liegen, während die freien Hormone im Bereich von 50% sein sollten. Bei der Arbeit mit einem Schilddrüsenextrakt wird ein T3-Wert von über 75% und ein T4-Wert um die 50% angestrebt. Trotz dieser allgemeinen Empfehlungen ist es jedoch wichtig, dass jeder Einzelfall individuell betrachtet wird und dass der behandelnde Arzt oder die Ärztin die bestmögliche Therapie empfiehlt. Solltest du weitere Fragen haben, wende dich bitte an deinen Arzt oder deine Ärztin.

Hat Hashimoto folgen für das Kind?

Ja, die Krankheit Hashimoto-Thyreoiditis kann möglicherweise Auswirkungen auf das Kind haben. Wenn eine Frau während ihrer Schwangerschaft an Hashimoto-Thyreoiditis leidet, kann dies das Risiko für Fehlgeburten, Frühgeburten und ein niedriges Geburtsgewicht erhöhen. Es gibt auch Anzeichen dafür, dass Kinder, deren Mütter unter Hashimoto-Thyreoiditis leiden, ein erhöhtes Risiko für Entwicklungsstörungen haben könnten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jedes Kind einer Mutter mit Hashimoto-Thyreoiditis davon betroffen sein wird und dass viele verschiedene Faktoren die Gesundheit des Kindes beeinflussen können.

Welche Symptome treten bei einer Schwangerschaft mit Hashimoto auf?

Die Symptome einer Schwangerschaft bei Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis können sehr unterschiedlich ausfallen und variieren von Person zu Person. Manche Frauen könnten eine Verbesserung ihrer Symptome während der Schwangerschaft feststellen, während es bei anderen zu einer Verschlechterung kommen kann. Häufig auftretende Symptome einer Schwangerschaft mit Hashimoto-Thyreoiditis sind:

* Müdigkeit
* Gewichtszunahme
* Verstopfung
* Kälteempfindlichkeit
* Haarausfall
* Trockene Haut
* Gedächtnisprobleme

Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, dass diese Symptome auch bei Frauen ohne Hashimoto-Thyreoiditis während der Schwangerschaft auftreten können und dass nicht alle Frauen mit dieser Krankheit während der Schwangerschaft Symptome verspüren.

Muss ich bei einer Schwangerschaft mit Hashimoto auf meine Jodversorgung achten?

Ja, wenn du schwanger bist und gleichzeitig an Hashimoto-Thyreoiditis leidest, ist es wichtig, auf eine angemessene Jodversorgung zu achten. Eine ausreichende Versorgung mit Jod ist entscheidend für die Entwicklung des Fötus und kann das Risiko von Entwicklungsstörungen verringern. Es wird empfohlen, täglich 200 µg Jodid zu sich zu nehmen. Beachte allerdings, wenn du bereits Jodid in Form von Folsäurepräparaten oder anderen Medikamenten einnimmst, solltest du die Dosierung mit deinem Arzt oder deiner Ärztin absprechen.

Dies dient der Vermeidung einer Überdosierung. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis während der Schwangerschaft möglicherweise höhere Dosen an Schilddrüsenhormonen benötigen, um eine optimale Funktion der Schilddrüse zu gewährleisten.

Wie oft muss ich bei einer Schwangerschaft mit Hashimoto zur kontrolle?

Wenn du schwanger bist und an Hashimoto-Thyreoiditis leidest, ist es von großer Bedeutung, dass regelmäßige Kontrollen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass deine Schilddrüsenwerte optimal eingestellt sind. Wie häufig diese Kontrollen stattfinden sollten, hängt von deiner individuellen Situation ab und sollte in Absprache mit deinem Arzt oder deiner Ärztin festgelegt werden. In der Regel wird empfohlen, die Schilddrüsenhormonwerte alle vier Wochen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie im optimalen Bereich liegen.

Kann die Hashimioto nach der Schwangerschaft schlimmer werden?

Ja, es besteht die Möglichkeit, dass sich der Verlauf der Hashimoto-Thyreoiditis nach der Schwangerschaft verschlimmert. Es wurde berichtet, dass Frauen, die genetisch anfällig für Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse sind, nach der Geburt erstmals an Hashimoto oder Basedow erkranken können. Eine anderen Quelle zufolge ist das Risiko eines Rückfalls bei Frauen, die zuvor an Basedow erkrankt waren, in den ersten sechs Monaten nach der Schwangerschaft erhöht. Entsprechend kann bei Hashimoto-Thyreoiditis ein Krankheitsschub auftreten, der potenziell die Hormonbalance durcheinanderbringt.

Fällt die Gewichtszunahme während einer Schwangerschaft mit Hashimoto höher aus?

Ja, es könnte möglich sein, dass Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis während der Schwangerschaft mehr Gewicht zunehmen als Frauen ohne diese Erkrankung. Laut einiger Erfahrungsberichte in Foren und Facebook-Gruppen haben Frauen mit dieser Krankheit möglicherweise eine höhere Tendenz zur Gewichtszunahme während der Schwangerschaft. Dies könnte auf Schwankungen in den Schilddrüsenhormonen während der Schwangerschaft und deren Auswirkungen auf den Stoffwechsel zurückzuführen sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jeder Körper anders reagiert und viele Faktoren die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft beeinflussen können.

Hat Hashimoto Auswirkung auf das Stillen des Babies?

Ja, Hashimoto-Thyreoiditis könnte tatsächlich Einfluss auf das Stillen haben. In den ersten Wochen des Stillens enthält die Vormilch Schilddrüsenantikörper. Die Konzentrationen sind jedoch gering und sind üblicherweise nicht in der Lage, bei dem Kind eine chronische Hashimoto-Thyreoiditis hervorzurufen.

Quellenangaben

Poppe K, Velkeniers B, Glinoer D. Thyroid disease and female reproduction. Clin Endocrinol (Oxf). 2007 Mar;66(3):309-21.

Quintino-Moro A, Zantut-Wittmann DE, Tambascia M, Machado Hda C, Fernandes A. High Prevalence of Infertility among Women with Graves’ Disease and Hashimoto’s Thyroiditis. Int J Endocrinol. 2014;2014:982705. doi:10.1155/2014/982705

Singh S, Sandhu S. Thyroid Disease and Pregnancy. 2023 Jul 17. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan–. PMID: 30860720, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30860720/

Ramprasad M, Bhattacharyya SS, Bhattacharyya A. Thyroid disorders in pregnancy. Indian J Endocrinol Metab. 2012 Dec;16(Suppl 2):S167-70. doi: 10.4103/2230-8210.104031. PMID: 23565370; PMCID: PMC3603018, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3603018/

Alemu A, Terefe B, Abebe M, Biadgo B. Thyroid hormone dysfunction during pregnancy: A review. Int J Reprod Biomed. 2016 Nov;14(11):677-686. PMID: 27981252; PMCID: PMC5153572, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5153572/

Lee SY, Pearce EN. Assessment and treatment of thyroid disorders in pregnancy and the postpartum period. Nat Rev Endocrinol. 2022 Mar;18(3):158-171. doi: 10.1038/s41574-021-00604-z. Epub 2022 Jan 4. PMID: 34983968; PMCID: PMC9020832, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9020832/

Sahay RK, Nagesh VS. Hypothyroidism in pregnancy. Indian J Endocrinol Metab. 2012 May;16(3):364-70. doi: 10.4103/2230-8210.95667. PMID: 22629500; PMCID: PMC3354841, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3354841/

Solha STG, Mattar R, Teixeira PFDS, Chiamolera MI, Maganha CA, Zaconeta ACM, Souza RT. Screening, diagnosis and management of hypothyroidism in pregnancy. Rev Bras Ginecol Obstet. 2022 Oct;44(10):999-1010. doi: 10.1055/s-0042-1758490. Epub 2022 Nov 29. PMID: 36446566; PMCID: PMC9708402, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9708402/

Tańska K, Gietka-Czernel M, Glinicki P, Kozakowski J. Thyroid autoimmunity and its negative impact on female fertility and maternal pregnancy outcomes. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Jan 11;13:1049665. doi: 10.3389/fendo.2022.1049665. PMID: 36714589; PMCID: PMC9874701, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36714589/

Inagaki Y, Takeshima K, Nishi M, Ariyasu H, Doi A, Kurimoto C, Uraki S, Morita S, Furukawa Y, Inaba H, Iwakura H, Shimokawa T, Utsunomiya T, Akamizu T. The influence of thyroid autoimmunity on pregnancy outcome in infertile women: a prospective study. Endocr J. 2020 Aug 28;67(8):859-868. doi: 10.1507/endocrj.EJ19-0604. Epub 2020 May 25. PMID: 32336697, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32336697/

Cho MK. Thyroid dysfunction and subfertility. Clin Exp Reprod Med. 2015 Dec;42(4):131-5. doi: 10.5653/cerm.2015.42.4.131. Epub 2015 Dec 31. PMID: 26816871; PMCID: PMC4724596, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4724596/

Unuane D, Velkeniers B. Impact of thyroid disease on fertility and assisted conception. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab. 2020 Jul;34(4):101378. doi: 10.1016/j.beem.2020.101378. Epub 2020 Jan 30. PMID: 32037280, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32037280/


Das könnte dich auch interessieren:


Kennst du schon unsere Facebook-Seite?

Wir bieten dir regelmäßig aktuelle Beiträge und Informationen rund um das Thema Hashimoto-Thyreoiditis. Verpasse keine Neuigkeiten mehr und werde Teil unserer Community!

Folge uns auf Facebook!